Prüfungsnummer | 40590 |
---|---|
Studiengang | [127] - Philosophie |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | LA-Phi 4.2 |
Drucktext | Schwerpunkt IV |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Bildtheorie und Ästhetik sowie weiteren Bereichen der Philosophie zu setzen. Durch eine intensive Beschäftigung mit einem komplexen Problem des gewählten Schwerpunkts wird das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren auf fortgeschrittenem Niveau und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse eingeübt. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) |
Lehr- und Lernformen | Seminar und Selbststudium |
Voraussetzungen für die Teilnahme | -- |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Abschlussprüfung durch Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min., benotet). (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) 127 LG Philosophie (ergänzend): Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen (ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie. |