Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 44180
Studiengang [147] - Sozialkunde
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext POL 310LR
Drucktext VM Politische Systeme(LR)
Pflichtkennzeichen [WP] - Wahlpflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [G] - Berechnung nur m. 1 NachK
Inhalt und Qualifikationsziel

Abhängig vom gewählten Fokus, beschäftigt sich das Vertiefungsmodul mit zentralen Themen und Problemstellungen der politischen Systemlehre im europäischen Kontext und mit spezifischen Fragestellungen der Politischen Soziologie. Je nach Schwerpunktsetzung stehen staatliche Institutionen (polity), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics) sowie die Inhalte öffentlicher Politiken (public policies) politischer Systeme auf nationalstaatlicher und europäischer Ebene im Zentrum.
Die Politische Soziologie dreht sich um die Analyse von Politik im Wechselverhältnis zur Gesellschaft. Die vielschichtigen Verflechtungen des politischen und gesellschaftlichen Lebens lassen sich dabei analytisch auf der Makro-, Meso- und Mikroebene verorten. Auf der Makroebene werden z.B. soziale Spaltungen und Konfliktlinien, Staatsbildungs- und Demokratisierungsprozesse erforscht. Untersuchungen auf der Mesoebene konzentrieren sich auf Institutionen und kollektive Akteure, wie Bürokratien und Parlamente, Parteien, Interessengruppen und soziale Bewegungen. Die Mikroebene rückt das Individuum in den Vordergrund und erforscht die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger, aber auch Rekrutierungsprozesse, Karrierepfade und Handlungsspielräume politischer und gesellschaftlicher Eliten. Empirische Befunde beziehen sich dabei vorrangig auf europäische politische Systeme.

Lehr- und Lernformen

Seminar (2 SWS) oder Vorlesung (2 SWS), Selbststudium

Voraussetzungen für die Teilnahme

147 LA Sozialkunde (Regelschule): abgeschlossenes Grundstudium im Teilfach Politikwissenschaft, Englischnachweis.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Klausur (100 %)

b) Seminargesamtleistung (100%)
Die Gesamtnote des Seminars setzt sich zusammen aus Hausarbeit (50%) und seminarbegleitenden Leistungen (z.B. Moderation, Referat oder vergleichbaren Leistungen (50%). Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Wird die Hausarbeit im ersten Versuch mit nicht bestanden bewertet, kann die Wiederholungsprüfung nach Festlegung der/des Lehrenden auch als max. 30-minütige mündliche Prüfung erfolgen. Das gilt nicht bei Versäumnis der Abgabefrist. Jede Teilleistung muss bestanden sein.

Impressum | Datenschutzerklärung