Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 46380
Studiengang [826] - Biowissenschaften
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext BEBW 8
Drucktext Pharmazie
Pflichtkennzeichen [WP] - Wahlpflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [B] - Bachelor Noten
Inhalt und Qualifikationsziel

Es werden Einblicke in verschiedene Aspekte der Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln vermittelt. In der Lehrveranstaltung "Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe" werden die Geschichte der Toxikologie sowie prinzipielle Aufnahme- und Wirkmechanismen (Toxikokinetik und Toxikodynamik) potentiell  schädlicher Substanzen anorganischen und organischen Ursprungs angesprochen. In der Vorlesung "Grundlagen der Arzneiformenlehre" geht es um Einblicke in die Verarbeitung von Wirkstoffen zu Arzneimitteln (Tabletten, Kapseln, Salben etc.) als Voraussetzung für eine Anwendung am Patienten. Zusätzlich werden in der Vorlesung "Phytotherapie" die Grundlagen der Therapie von Krankheiten mit pflanzlichen Arzneimitteln vermittelt und in der Vorlesung "Geschichte der Pharmazie" Wissen um die historische Entwicklung der modernen Pharmazie und Arzneimittelentwicklung erworben.

Lehr- und Lernformen V: 8 SWS
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit des Moduls keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung ca. 30 Minuten zu den vier Vorlesungsthemen (100 %);
Gesamtnote mit Gewichtung 30% (Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe), 30% (Phyto-therapie), 30% (Grundlagen der Arzneiformenlehre) und 10% (Geschichte der Pharmazie)

Impressum | Datenschutzerklärung