Prüfungsnummer | 40400 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [005] - Gr.&Lat.Phil.(Ant.b.Hum.) |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | Lat 810 |
Drucktext | Lateinische Dichtung |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Dichter oder eine poetische Gattung aus einer wichtigen Epoche der römischen Literaturgeschichte (Römische Republik, Kaiserzeit, Spätantike) und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Dichtung, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. |
Lehr- und Lernformen | VL, HS, je 2SWS |
Voraussetzungen für die Teilnahme | 095 LG Latein:Lat 310, Lat 320, Latinum, Graecum. - Das Modul soll im Regelfall nicht vor dem 5. Semester belegt werden.Wohlbegründete Ausnahmen von dieser Regelung sind mit dem Modulverantwortlichen zu klären. 152 B.A. Indogermanistik Kern-/Ergänzungsfach:Lat 320, Latinum. Abschluss oder paralleler Besuch von Lat 200, Lat 300, Lat 310. |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Hausarbeit
|