Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [44810] Regionalgeographie Bezeichnung des Moduls GEO 242

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 100 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 50 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Sebastian Henn

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%),  Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Note dieses Moduls geht nicht in die Staats­prü­fungsnote ein.
Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Unterrichtssprache

deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 Geographie LA JM:
GEO 225, GEO 235

050 B.Sc.:
GEO 221, GEO 222, GEO 231, GEO 232

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 Geographie LA JM: GEO 427, GEO 437

050 B.Sc.: GEO 341

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

LA Gym.: Wahlpflichtmodul (alternativ muss Geo 242 oder Geo 243 gewählt werden, wenn das Praxissemester im 5. Semester absolviert wird)

LA RS: Wahlflichtmodul für Studierende, die ihr Praxissemester im 5. Semester absolvieren

050 B.Sc.: Wahlpflicht

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL, EX

Inhalte

Am Beispiel ausgewählter Regionen (z. B. Thüringen, Bayern, Sachsen, Süddeutschland) werden Problem- und Themenfelder aus der Geographie behandelt und Entwicklungen aufgezeigt. Regionalstudien können auch interdisziplinär mit anderen Fächern angeboten werden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen Problemen aus verschiedenen Sachverhalten und Fachgebieten erkennen, die wechselseitige Rele­vanz der Sachverhalte auch in ihrem zeitlichen Wandel einschätzen, regionale Besonderheiten von allgemeinen Problemen und Trends unterscheiden, die unterschiedlichen Interessen hinter der Thematisie­rung und den Argumentationen identifizieren sowie eigene Erfahrungen mit denen anderer Regionen kon­frontieren und „von anderen Ländern lernen".

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Präsenzveranstaltungen, Exkursionsbericht

Impressum | Datenschutzerklärung