Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [42620] Praxissemester Chemiedidaktik Bezeichnung des Moduls 501

Studiengang [032] - Chemie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

N.N., Dr. Peter Heinze

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Dokumentation hospitierter und gehaltener Unterrichtsstunden auf der Grundlage der in der Begleitveranstaltung getroffenen Festlegungen (100 %). Dabei setzt sich die Gesamtnote zusammen aus:

-        Sequenzplanung (20 %)

-        Hospitationsprotokoll mit kritischer Analyse (30 %)

-        vollständiger Stundenentwurf mit Reflexion (50 %)

Die Gesamtnote ergibt sich aus den prozentualen Anteilen der Teilleistungen. Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Lehramt JM Chemie (RS, Gym): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote (mit einfachem Gewicht) aufgenommen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

032 Lehramt JM Chemie (RS, Gym): Modul 402

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) -
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

032 Lehramt JM Chemie (RS, Gym): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS)

Inhalte Nach Hospitationen im Chemieunterricht einer Praxisschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben im Chemieunterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche im Praxissemester unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet.
Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: Die Studierenden verfügen in der Verbindung von Praktikum und Begleitveranstaltung über Sach- und Methodenkompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Fach Chemie. Die Unterrichtsarbeit führen Sie selbstständig auf Grundlage der Basiskonzepte und der kompetenzorientierten Lehrpläne für die entsprechenden Schulformen und der Kriterien guten Unterrichts durch. Sie verfügen über theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Chemie und relasieren und begründen exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen.

Kompetenzen: Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls

-        fachwissenschaftliche Inhalte adressatengerecht didaktisch reduzieren und rekonstruieren

-        Alltags- und Problemorientierung als Leitlinien ihrer Unterrichtsplanung zu Grunde legen

-        Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen im Chemieunterricht initiieren, gestalten, begleiten und evaluieren

-        das Experiment als Mittel für den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in das Zentrum der Unterrichtsplanung stellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme in der Schule und im Begleitseminar

Impressum | Datenschutzerklärung