Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [44720] Wirtschaftsgeographie II - Globalisierung und Transnationalisierung Bezeichnung des Moduls GEO 224

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 105 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Sebastian Henn

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

050 B.Sc. Geographie,
650 B.A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach:

Portfolio (100 %),
bestehend aus max. fünf notenrelevanten Leistungen (z. B. Lösen von Übungsaufgaben, Anfertigung einer Kurzpräsentation, Anfertigung eines Posters, Kurztestat), die vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben werden. Die Wiederholungsprüfung ist eine mündliche Prüfung oder Klausur, wenn nicht das gesamte Modul wiederholt wurde

Zusätzliche Informationen zum Modul

Note 1-5

Empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

650 B.A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach:
GEO 221 und GEO 222

050 B.Sc.:
GEO 221, GEO 222

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

650 B.A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach:
Geo 321, Geo 322

050 B.Sc.:
GEO 322,GEO 341

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, Studienprofil Wipäd, UF Geografie:
Pflicht

650 B.A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach:
Pflicht

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

050 B.Sc,
650 B.A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach:

Vorlesung, Seminar, Übung

Inhalte

Begriffliche, historische und theoretische Grundlagen der zunehmenden grenzüberschreitenden Vernetzung von Faktor- und sonstigen Teilmärkten (z. B. Migrationstheorien; Wissenstransfers über geographische Distanz; transnationale Wirtschaftsverflechtungen;
- Wandel der Rolle von Unternehmen und Staaten;
- Ausgewählte nationale, regionale und sektorale Wachstumsmärkte;
- Ausgewählte unternehmerische Aktivitäten und Wertschöpfungsbereiche;
- Volks- und regionalwirtschaftliche Implikationen von Globalisierung)

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlegende fachliche Kenntnisse über Deterritorialisierung, Globalisierung und Transnationalisierung
- Entwicklung der Fähigkeit zum interdisziplinären Denken im globalen Kontext
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs
- Anwendung von Präsentationstechniken

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung