Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [38670] Vertiefungsmodul Innovationsökonomik Bezeichnung des Moduls BW20.2

Studiengang [184] - Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Professor Dr. Uwe Cantner

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur im Prüfungszeitraum

Unterrichtssprache

Deutsch

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Mikroökonomische und mathematische Grundlagen, wie in BW20.1 und BW12.1 vermittelt.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, 984 B.A. Wirtschaft und Sprachen, 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, 679 B.Sc. Angewandte Informatik, 184 B.A. Wirtschaftswissenschaften, 011 LAG JM Wirtschaftslehre/Recht, 011 LAG JM Wirtschaftslehre/Recht (Erweiterung), 276 B.Sc. Wirtschaftsmathematik, 050 M.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

Inhalte

Das Modul führt in innovationsökonomische Fragestellungen und Analysen ein. Behandelt werden die Generierung technologischen Wissens und dessen ökonomische Nutzung. Dies umfasst die in diesem Zusammenhang auftretenden unternehmerischen Entscheidungen, die Determinanten des Innovationserfolgs und die sich daraus ergebenden Effekte auf die Unternehmens- und Branchenentwicklung sowie auf die Entwicklung von Volkswirtschaften insgesamt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine einführende Diskussion innovationspolitischer Instrumente. 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über ein solides Verständnis der zentralen Begriffe, Konzepte und methodischen Ansätze der Innovationsökonomik. Sie können innovationsökonomische Phänomene auf der Mikro- und der Makroebene verstehen und beurteilen. Sie sind in der Lage, abstrakte Modelle auf reale Situationen zu übertragen.

Impressum | Datenschutzerklärung