Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [38730] Vertiefungsmodul Finanzwissenschaft Bezeichnung des Moduls BW23.3

Studiengang [184] - Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Professor Dr. Silke Übelmesser

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

A: 60-minütige Klausur im Prüfungszeitraum oder 

B: bewertete Übungsleistung während der Vorlesungszeit (25%) und Klausur im Prüfungszeitraum (75%) mit eingeschränktem Inhalt (zur Berücksichtigung des bereits in der Übungsleistung geprüften Inhalts). 

Die gewählte Prüfungsform (A oder B) sowie Form und Inhalt der Übungsleistung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 

Im Fall von Prüfungsform B werden bei einer Wiederholung des Moduls im selben Semester die Punkte aus der bewerteten Übungsleistung angerechnet. Eine Wiederholung in einem späteren Semester erfolgt nach der dann gewählten Prüfungsform; aufgrund wechselnder Themenschwerpunkte müssen dann die Übungsleistungen wiederholt werden.

Unterrichtssprache

Deutsch

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Erwartet: Inhalte von BW23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre sowie BW23.2/23.6 Basismodul Finanzwissenschaft

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, 984 B.A. Wirtschaft und Sprachen, 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, 679 B.Sc. Angewandte Informatik, 184 B.A. Wirtschaftswissenschaften, 011 LAG JM Wirtschaftslehre/Recht, 011 LAG JM Wirtschaftslehre/Recht (Erweiterung): Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), Test-Fragen (freiwillig im Rahmen des Selbststudiums)

Inhalte

Im Modul werden mögliche Gründe bestimmt, die ein staatliches Eingreifen im Bereich der sozialen Sicherheitssysteme rechtfertigen können. Mit der Renten- und Krankenversicherung werden die beiden wichtigsten Systeme behandelt. Zudem werden weitere sozialstaatliche Politiken, die vor allem den Arbeitsmarkt betreffen, im Hinblick auf ihre fiskalischen Kosten und ihre Wirkung auf Arbeitsanreize betrachtet.

Lern- und Qualifikationsziele

Studierende verstehen die grundlegenden Mechanismen staatlicher Versicherungs- und Umverteilungsaktivitäten und ihre Anreizwirkungen. Sie können die Folgen des demografischen Wandels einschätzen und sind befähigt, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen.

Impressum | Datenschutzerklärung