Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [50050] Automaten und Berechenbarkeit Bezeichnung des Moduls FMI-IN0005

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 9

Arbeitsaufwand für Selbststudium 180 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 270    

Modul-Verantwortliche/r

Joachim Giesen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Klausur oder mündliche Prüfung (Festlegung erfolgt zu Beginn des Moduls)
Zusätzliche Informationen zum Modul

LA Informatik: Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen 

ab WS 2014/15 verschoben in WS (PO von 2014)

Empfohlene Literatur

U. Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul keine
Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

FMI-IN0013 Diskrete Strukturen I

FMI-IN0014 Diskrete Strukturen II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 LA Gymnasium Informatik: Pflichtmodul
- 079 LA Gym (Erweiterung) Informatik: Pflichtmodul
- 079 B.A. Informatik: Wahlpflichtmodul
- 079 B.Sc. Informatik: Pflichtmodul (Konto A)
- 105 B.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (Erweiterung: Angewandte Mathematik+Stochastik; Vertiefung: Algorithmik; NF Informatik)
- 105 M.Sc. Mathematik (PO-V. 2010): Wahlpflichtmodul (NF Informatik)
- 184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften: Wahlpflichtmodul (IMS: Vertiefungsmodule d. FMI)
- 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik: Wahlpflichtmodul (Informatik)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

4 SWS Vorlesung
2 SWS Übung

Inhalte
  • Formale Sprachen und Automaten (u.a. Chomsky-Hierarchie, Grammatiken, endliche Automaten,  Kellerautomaten, Turingmaschinen)
  • Berechenbarkeit (u.a. Berechnungsmodelle und deren Äquivalenz, Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit, Reduktionen, Halteproblem, Postsches Korrespondenzproblem)
  • Theorie der NP-Vollständigkeit
Lern- und Qualifikationsziele
  • Grundlegende Kenntnisse in Theoretischer Informatik
  • Befähigung zum Einsatz von Modellierungswerkzeugen wie Automaten und Grammatiken
  • Einsicht in die Grenzen der Berechenbarkeit
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Übungskriterien, die zum Modulbeginn festgelegt werden

Impressum | Datenschutzerklärung