Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [50750] Objektorientierte Programmierung Bezeichnung des Moduls FMI-IN0075

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Wolfram Amme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Zusätzliche Informationen zum Modul

Lehramt Informatik Gymnasium: Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen

Empfohlene Literatur

Niemeyer, Peck: Learning Java. O´Reilly Verlag. 2005.

Middendorf, Singer, Heid: Java: Programmierhandbuch und Referenz für die Java-2-Plattform. dpunkt.verlag. 2002

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

FMI-IN0025 Grundlagen informatischer Problemlösung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 LA Regelschule Informatik: Pflichtmodul
- 079 LA Gymnasium Informatik: Pflichtmodul
- 079 LA RS (Erweiterung) Informatik: Pflichtmodul
- 079 LA Gym (Erweiterung) Informatik (PO-V. 2020): Pflichtmodul
- 079 B.Sc. Informatik: Pflichtmodul (Konto A)
- 105 B.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (NF Informatik)
- 105 M.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (NF Informatik)
- 128 M.Sc. Physik: Wahlpflichtmodul (Nicht-physikalische Module)
- 200 M.Sc. Computational and Data Science: Wahlpflichtmodul
- 276 B.Sc. Wirtschaftsmathematik: Wahlpflichtmodul (Informatik)
- 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik (PO-V. 2020): Wahlpflichtmodul (Informatik)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung

Inhalte

Zentrales Thema der Vorlesung/Übung ist die Behandlung objektorientierter Programmierkonzepte (wie Klassen, Objekte, Felder, Methoden, Vererbung, Schnittstellen, generische Programmierung, etc.).

Neben der allgemeinen Betrachtung wird zudem die Realisierung der Konzepte in modernen, gegenwärtig verwendeten, objektorientierten Programmiersprachen vorgestellt.

Weitere Teile der Vorlesung behandeln vertieft objektorientierte Modellierungstechniken sowie Aspekte des nebenläufigen objektorientierten Programmentwurfs.

In der Übung sollen die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse gefestigt werden.

Lern- und Qualifikationsziele
  • Grundkenntnisse objektorientierter Programmierkonzepte und deren Anwendbarkeit
  • Beherrschen einer objektorientierten Programmiersprache
  • Fähigkeit zur objektorientierten Modellierung
  • Grundverständnis für nebenläufige Programmausführungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

50% der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Impressum | Datenschutzerklärung