Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [44750] Bodenkunde I Bezeichnung des Moduls GEO 232

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 110 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 40 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. B. Michalzik
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Klausur (100%), Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.
Zusätzliche Informationen zum Modul

050 Geographie LA JM:
Die Note dieses Moduls geht nicht in die Staats­prü­fungsnote ein.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 Geographie LA JM:
GEO 131, GEO 132, GEO 144


050 B.Sc.:
GEO 111, GEO 112, GEO 131, GEO 132, GEO 142, GEO 144, GEO 161

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 Geographie LA JM: GEO 235


050 B.Sc.: GEO 233, GEO 234, GEO 242

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

50 Geographie LA JM: WP


050 B.Sc.: Pflicht

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL, GÜ, Selbststudium, (ggf. mit Tutorium)

Inhalte

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung, Bodenverbreitung, Bodennutzung, Bodenhorizon­tierung, nationale und internationale Boden­systematik, Böden Thüringens, Böden Mitteleuropas, Bodenzonen der Erde, Böden als endliche Ressource.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können anhand von Geländeübungen in Kleingruppen die regionalen Zusammenhänge zwischen Bodengenese und Bodenverbreitung erlernen und anwenden. Sie haben die resultierenden Bodeneigenschaften und die globale Bodennutzung kennen gelernt, so dass sie den Boden als Umweltfaktor analysieren und eine Bewertung unter geoökologischen Gesichtspunkten vornehmen können. Dazu gehören das Erkennen der Konzeption und Struktur von Bodensystematiken und die Annäherung an das Problemfeld der Bodenbelastung und möglicher Lösungsstrategien.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Präsenzveranstaltungen, Exkursionsbericht, Präsentation

Impressum | Datenschutzerklärung