Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [44120] Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Vertiefung Bezeichnung des Moduls POL DI 400

Studiengang [147] - Sozialkunde ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Michael May

 

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Die Gesamtnote des Moduls setzt sich zusammen aus der Hausarbeit (70%) und seminarbegleitenden Leistungen (wie z.B. Moderation, Referat, Essay, Protokoll) (30%). Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Empfohlene Literatur

wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Unterrichtssprache

deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: POL Di 300

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: POL Di 300

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Pflichtmodul

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

In Abhängigkeit von dem Bedarf und den spezifischen Interessen der Studierenden ermöglicht dieses politikdidaktische Vertiefungsmodul zwei unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Entweder kann eine Veranstaltung zum forschenden Lernen oder ein Lehrforschungsprojekt besucht werden, wobei beispielsweise die Handlungsrolle des Lehrers/der Lehrerin und dessen/deren Professionalisierung im Zentrum der Betrachtungen stehen. Oder es kann eine Veranstaltung besucht werden, die einen eher theoretisch-konzeptionellen Schwerpunkt setzt und in der beispielsweise Planungsfragen des Politikunterrichts behandelt werden (kompetenzorientierte Planung, Heterogenität und Inklusion etc.).

Insgesamt knüpfen im Rahmen des Moduls angebotene Seminare stärker an Forschungsfragen der Politikdidaktik an. In allen angebotenen Seminarformaten wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis angestrebt, z. B. durch Einbeziehung von Erfahrungen aus dem Praxissemester.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient der Erweiterung und Vertiefung der in POL DI 200 und 300 erworbenen Wissensbestände und Kompetenzen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer adäquater mündlicher oder schriftlicher Seminarleistung(en) ein (konkrete Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).

Impressum | Datenschutzerklärung