Prüfungsnummer | 28250 |
---|---|
Studienabschluss | [68] - Bachelor B.A. (KF/EF) |
Studiengang | [129] - Politikwissenschaft |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | POL 210-2 |
Drucktext | Ausgewählte Probleme Sys |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [B] - Bachelor Noten |
Inhalt und Qualifikationsziel | Im Seminar werden die Kenntnisse zu dem deutschen politischen System im europäischen Kontext anwendungsorientiert vertieft und gefestigt. Im Mittelpunkt stehen staatliche Institutionen (politiy) sowie Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics). Darüber hinaus lernen die Studierenden wichtige Konzepte und Erklärungsansätze kennen, mit denen der Wandel des deutschen politischen Systems in vergleichender europäischer Perspektive analysiert werden kann. |
Lehr- und Lernformen | Seminar (2 SWS), Selbststudium |
Lehr- und Prüfungssprache | k.A. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: keine 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Seminar (100%). Die Prüfungsleistung im Seminar besteht entweder aus einer Hausarbeit, mehreren Einzelpapieren (z.B. Textanalysen, die den Umfang einer Hausarbeit nicht übersteigen) oder vergleichbaren Leistungen sowie seminarbegleitenden Leistungen (z.B. Moderation, Referat oder vergleichbaren Leistungen). Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Jede Teilmodulprüfung muss mindestens bestanden sein. |