Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [44100] Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik Bezeichnung des Moduls POL DI 200

Studiengang [147] - Sozialkunde ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 60 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Michael May

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Die Modulnote setzt sich zusammen aus der Klausur oder anderen adäquaten Leistungen (z.B. Mid-Term und Final, Essays, Policy-Paper) (70%) und der Seminarnote (z.B. Moderation, Referat, Simulation) (30%). Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Jede Teilleistung muss bestanden werden.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Empfohlene Literatur

May, M. (2011): Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134

Reinhardt, S. (2012): Politik-Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor. Berlin.

Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2007 oder neuer): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor. Berlin.

Sander Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. (= Schriftenreihe der BpB, Bd. 476). BpB. Bonn

Unterrichtssprache

deutsch

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: POL 100

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: POL 100

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde Erweiterungsprüfung : keine

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung : keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: POL DI 300, POL DI 400

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: POL DI 300, POL DI 400

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde:
Pflichtmodul

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde:
Pflichtmodul

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde Erweiterungsprüfung:
Pflichtmodul

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung:
Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: Politik unterrichten: Ziele, Inhalte und Methoden der politischen Bildung (2 SWS)
S: Erprobung und Reflexion ausgewählter Unterrichtsplanungen (2 SWS)
Ü (Tutorium): Anfertigen eigener Unterrichtsplanung (2 SWS)
Selbststudium

Inhalte

In der Vorlesung werden Ziele, Inhalte und Methoden der schulischen politischen Bildung in ihrem Implikationszusammenhang vorgestellt. Zudem werden grundlegende Unterrichtsstile (z.B. instruierend vs. situiert) besprochen. Auch Fragen der Evaluation und Diagnostik von Lernprozessen (Heterogenität und Inklusion) werden behandelt.

Unter Hinzuziehung des Wissens aus der Vorlesung dient das Proseminar dazu, schriftliche Unterrichtsplanungen oder beobachtete/protokollierte Unterrichtsprozesse zu reflektieren. Die Studierenden sollen erkennen können, welche Aufbaumerkmale, politikdidaktische Prinzipien, Anforderungssituationen, Implikationszusammenhänge, etc. eine gegebene Unterrichtplanung oder ein gegebener Unterrichtsverlauf aufweist – oder nicht aufweist.

Das Tutorium dient der Vertiefung des in Vorlesung und Seminar vermittelten Wissens. Zudem werden hier erste eigene Unterrichtsentwürfe entwickelt (didaktisch-methodische Analyse).

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Grundsätze politischer Bildung in der Demokratie und die Arbeitsfelder der Politikdidaktik, sie üben die kriteriengeleitete Reflexion, Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen der politischen Bildung.

In besonderer Weise steht in diesem Modul die Entwicklung didaktischer Analysekompetenz (theoriegeleitete Reflexion) im Fokus, die darin besteht, unter Zuhilfenahme politikdidaktischer Kriterien politisch-sozialwissenschaftliche Unterrichtsarrangements (Kompositionen von Zielen, Inhalten, Methoden, Medien) sowie Unterrichtsverläufe zu reflektieren, d.h. theoriegeleitet zu überdenken.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme (z.B. Unterrichtssimulation, Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung