Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 40220
Studiengang [070] - Griechisch
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext Graec 500
Drucktext Antike Kultur u Rezeption
Pflichtkennzeichen [PF] - Pflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [G] - Berechnung nur m. 1 NachK
Inhalt und Qualifikationsziel Die Studierenden wählen je eine Lehrveranstaltung aus den Gebieten "Sprachen" und "Geschichte/Kulturgeschichte".
Lehr- und Lernformen

Je 1 der folgenden LV aus dem Bereich "Sprachen" und "Geschichte/ Kulturgeschichte":

Sprachen: (Ü oder S)

Indogermanistik:

- S "Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft"
- S "Methoden der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft"
- S "Griechische Sprachgeschichte"

Latein:

- S (PS) "Einführung in die Latinistik"
- S (PS) "Latinistik I"
- S/Ü "Prosa"
- S/Ü "Poesie/ Metrik"
- S (HS) "Lateinische Prosa"
- S (HS) "Lateinische Dichtung"

Mittel-/ Neulatein:

- S (PS) "Einführung in die Lateinische Philologie des MA und der NZ",
- Ü "Einführung in die Lateinische Philologie des MA und der NZ"
- Ü "Buch- und Schriftkunde"

Geschichte/Kulturgeschichte: (VL oder Gk oder S oder Ü)

Altertumswissenschaften:

- Gk Einführung in die Altertumswissenschaften

Alte Geschichte:

- Gk "Basismodul Alte Geschichte"
- Ü "Basismodul Alte Geschichte"

Klassische Archäologie:

- Ü "Einführung in die Klassische Archäologie"

Antike Philosophie:

- aus den Fächern Philosophie, Gräzistik, Latinistik kann eine Lehrveranstaltung (VL, Gk, S, Ü) mit einem Thema zur Antiken Philosophie gewählt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme Latinum, Graecum
Verwendbarkeit des Moduls

070 LG Griechisch:
keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Entsprechende Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Bereichs "Sprachen" mit Note

- Entsprechende Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Bereichs "Geschichte/Kulturgeschichte" mind. mit Prädikat "bestanden"

Die Modulgesamtnote ergibt sich aus der Note der entsprechenden Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Bereichs "Sprachen".

Noten: 1-5, bestanden/ nicht bestanden

Impressum | Datenschutzerklärung