Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 2100
Studiengang [029] - Sportwissenschaft
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [H] - Hauptstudium
Kurztext SPW-AS1
Drucktext Ange. Sportwissenschaft 1
Pflichtkennzeichen [PF] - Pflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [B] - Bachelor Noten
Inhalt und Qualifikationsziel

Vorlesungen: Historische Aspekte des Turnens und des Schwimmens; Trends der Sportartentwicklung; Perspektivenwechsel durch Wechsel des Lerninhalts bzw. für verschiedene Altersgruppen: Gerätturnen- Körpererfahrung/ Risiko, Schwimmen- Sicherheit/ Fitness/ Entspannung (bes. Freizeitrelevanz des Schwimmens/ Badens); Sachstrukturelemente: Disziplinen, Techniken, Taktiken und Regelwerke entsprechender olympischer Sportarten; Struktur ausgewählter Techniken (SW: Kraul; Rückenkraul; Brust; Delphin; Wende,…/ GT: Roll-, Sprung-, Auf- und Umschwung-, Beinschwung-, Überschlag-, Felg-, Kipp-, Stemmbewegungen …); biomechanische Grundlagen ausgewählter Techniken,…; Leistungssysteme der Sportarten Kunstturnen und Sportschwimmen; Konzepte des sportartspezifischen Grundlagentrainings im Breiten- und Leistungssport dieser Sportarten; Beiträge o.g. Sportarten zum Allgemeinbildungsprozess des Sportunterrichts; Regelwerke: handlungsrelevante Regeln des Athletenverhaltens; Gestaltung des Anfängertrainings am Beispiel des Leistungsfaktors „Technik“ und des Aufbautrainings am Beispiel des LF „Kondition“;  Helfen und Sichern als präventiv- ethisches Lehrkonzept, bes. im Gerätturnen

Seminare/ Übungen: Thematischer Bezug: Grundlagentraining; ausgewählte personale Leistungsfaktoren als Trainingsziele, Kennzeichnung deren Struktur sowie die Methoden ihrer Ansteuerung (incl. Übungssystem,…); Eingangsressourcen der Kinder im GLT; didaktische Begründung von Entwicklungsaufgaben und Methoden der erzieherischen Prozessgestaltung; Akzent im Schwimmen: Kleine Spiele im Wasser; Vollzug des Ziel gebundenen Methodeneinsatzes mit jeweiliger  Seminargruppe; Gegenstände und Modi der Leistungsbeurteilung

Lehr- und Lernformen

(Art der Lehrveranstaltung, SWS, LP (ECTS))

Theorie Gerätturnen (V, 1, 2)
Trainingswissenschaftliche Grundlagen Gerätturnen (S, 1, 2) (nur im SS; DMÜ Turnen muss vorher absolviert sein)
DMÜ** Gerätturnen (Ü, 1, 1) (nur im WS; muss vor TWG Turnen absolviert werden)
DMÜ** Gymnastik oder Tanz (Ü/S, 1, 2)
Theorie Schwimmen (V, 1, 2)
DMÜ** Schwimmen (Ü/S, 1, 2)

 

 

** DMÜ- didaktisch- methodische Übungen

 

 

Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Verwendbarkeit des Moduls

BA (180): SPW-AS4

BA (120): keine

LA: SPW-AS5, 6 und 7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

(1) Leistungsnachweise aus den 4 SWS S/Ü der STD* der Sportarten = 50 % der Modulprüfung (DMÜ** Gerätturnen 8%, alle anderen 3 Angebote je 14%);

(2)  Klausuren zu Vorlesungen STD* der Sportarten Gerätturnen ( 45 min = 25%) und Schwimmen (45 min = 25%) = 50 % der Modulprüfung

 * STD- Spezielle Trainingswissenschaft und didaktische Aspekte der Sportart

** DMÜ- didaktisch- methodische Übungen

Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Impressum | Datenschutzerklärung