Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
95709
|
PRAESENZ (PRESENCE): Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
|
|
77123
|
ONLINE: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
|
|
77039
|
ONLINE: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte
|
|
71014
|
ONLINE PLUS: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
|
|
71004
|
ONLINE PLUS: Grundkurs Mittelalter (500-1500)
|
|
70819
|
ONLINE - Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
|
|
70560
|
ONLINE-PLUS: Oberseminar Osteuropäische Geschichte
|
|
70541
|
PRAESENZ (PRESENCE): Praktikumskolloquium
|
|
70539
|
PRAESENZ (PRESENCE): Zeitgeschichtliches Kolloquium
|
|
70528
|
ONLINE: Oberseminar
|
|
70527
|
ONLINE: Neuere Forschungen zum 19. Jahrhundert
|
|
70517
|
ONLINE: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
|
187059
|
PRÄSENZ Seminartag des Forschungsverbunds "Diktaturerfahrung und Transformation"
|
|
187016
|
ONLINE: History of Canada to 1867
|
|
187000
|
ONLINE: Scripting Revolution: ein Theorievorschlag zum Vergleich von Revolutionen
|
|
186999
|
ONLINE: Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
|
|
186998
|
ONLINE: Schlüsseltexte für eine Geschlechtergeschichte zwischen Aufklärung und Romantik
|
|
186997
|
ONLINE: Die Causa Hohenzollern: eine Debatte zwischen Geschichte, Recht und Politik
|
|
186996
|
ONLINE PLUS: Deutsch-deutsche Geschichtspolitik: Die Gedenkstätten Buchenwald und Bergen-Belsen im Kalten Krieg
|
|
186995
|
ONLINE: Antisemitismus, Mobilisierung und Profit: „Arisierung“ im NS-Staat
|
|
186994
|
ONLINE: Vollendung, Exempel, Missgriff? Die Reichsgründung 1866-1871 in der Historiographie nach 1945
|
|
186993
|
ONLINE: Deutschland als Sicherheitsstaat im Zeitalter der Revolutionen (1789-1851)
|
|
186992
|
ONLINE: Die Bauernbefreiung. Voraussetzungen, Ziele, Wege und Wirkungen im deutschen und europäischen Vergleich
|
|
186991
|
ONLINE: Parlamente in Gefahr – Antiparlamentarismus, Parlamentskritik, Gewalt und Obstruktion im 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
|
|
186990
|
ONLINE: Special Topics in Canadian History: The Canadian Frontier
|
|
186989
|
ONLINE PLUS: Zeugnisse. Oral History als „Geschichte von Unten“
|
|
186988
|
ONLINE PLUS: Frühe Holocaustforschung – Quellen, Methoden und Akteur*innen
|
|
186987
|
ONLINE: Die Unterwerfung der Welt. Geschichte des Imperialismus vom späten 19. Jahrhundert bis zur Dekolonisierung
|
|
186986
|
ONLINE: „Neue Frauen“ und „Männer der Zukunft“: Geschlechterverhältnisse als Gegenstand von Zukunftsvorstellungen vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik
|
|
186985
|
ONLINE PLUS: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
|
|
186984
|
ONLINE: Konstruktionen von „Rasse“ in der Geschichte der Vereinigten Staaten
|
|
186983
|
ONLINE: History of Canada since 1867
|
|
186982
|
ONLINE: Das Osmanische Reich in der Welt des 19. Jahrhunderts. Verflechtungen und Austauschprozesse
|
|
186981
|
ONLINE: Zufluchtsort und Angst(t)raum: Die Stadt im späten 19. Jahrhundert
|
|
186980
|
ONLINE: Kleinstaatliche Monarchie und europäische Politik: Die Dynastie Sachsen-Coburg
|
|
186979
|
ONLINE: Migrantische Erfahrungen in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
|
|
186978
|
ONLINE: Der lange Umbruch. Politik, Gesellschaft, Erfahrung in Ost- und Westdeutschland (1970-2010)
|
|
186977
|
ONLINE: Fürstenenteignung nach 1918 im Vergleich: Weimarer Republik und Österreich
|
|
186976
|
ONLINE: Zwischen den Blöcken? Jugoslawien im Kalten Krieg, 1943-1991
|
|
186975
|
ONLINE: Radikale Akademiker – der Jenaer Studentenausschuss während der Weimarer Republik
|
|
186974
|
ONLINE: „Die Waffen nieder“! Bertha von Suttner (1843-1914). Leben, Werk und Wirken
|
|
186973
|
ONLINE: Die USA zwischen Revolution und Bürgerkrieg: Staat, Gesellschaft und Kultur, 1776-1860
|
|
186972
|
ONLINE: Die deutschen Burschenschaften: Entstehung und Entwicklung (1800–1850)
|
|
186971
|
ONLINE: Das Zeitalter der Restauration (1815–1830)
|
|
186970
|
ONLINE: History of Canada since 1867
|
|
186937
|
ONLINE: Nationale Bewegung, Nationalstaatsbildung und Nationalismus in Italien im langen 19. Jahrhundert: Kontroversen und Perspektiven
|
|
186936
|
ONLINE: Verlage, Verleger, Intellektuelle. Die Zirkulation der Ideen im 19. und 20. Jahrhundert im westlichen Europa.
|
|
186935
|
ONLINE: Handel, Macht und Genuss – Die Geschichte des Tees seit dem 17. Jahrhundert
|
|
186934
|
ONLINE: Resistance, Collaboration and Guerilla Warfare in Occupied Europe: Sources on the History of the Resistance and its Enemies During the Second World War
|
|
186933
|
ONLINE PLUS: Historische Jubiläen analysieren lernen
|
|
186929
|
ONLINE: Srebrenica. Jugoslawische Vorgeschichte und europäische Folgen
|
|
186928
|
ONLINE: Der Holocaust im besetzten Osteuropa und seine Zeugen
|
|
186927
|
ONLINE: Tschernobyl, 1986-2021: eine sowjetische Katastrophe und ihre globalen Folgen
|
|
186926
|
ONLINE: Das Imperium schlägt zurück? Osteuropäische Nationalbewegungen in den Vielvölkerreichen des langen 19. Jahrhunderts (1815-1914)
|
|
186925
|
ONLINE: Romantik, Politik und Geschlecht: Das Beispiel Bettina von Arnim (18. und 19. Jahrhundert)
|
|
186924
|
ONLINE: Geschlechtergeschichte des langen 18. Jahrhunderts
|
|
186923
|
ONLINE: Männer und Frauen auf Wanderschaft. Geschlecht und Migration in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert
|
|
186922
|
ONLINE: Globale Missionsgeschichte in der Frühen Neuzeit
|
|
186920
|
ONLINE: Einführung in die Migrationsgeschichte der Frühen Neuzeit
|
|
186919
|
ONLINE: Von der Subsistenzökonomie zur Konsumgesellschaft? Konsumpraktiken und Warenwelten der Frühen Neuzeit
|
|
186916
|
ONLINE: Krieg und Frieden. Europa im 17. Jahrhundert
|
|
186915
|
ONLINE: Kolloquium für Examenskandidaten
|
|
186913
|
ONLINE: Hexenverfolgung in Thüringen
|
|
186912
|
ONLINE: Robin Hood, das mittelalterliche England und seine Rezeption
|
|
186890
|
ONLINE: Quellen und Datenbanken zur Personengeschichte deutscher Gelehrter im späten Mittelalter
|
|
186889
|
ONLINE: Briefe und Briefsammlungen des Mittelalters
|
|
186888
|
ONLINE: Spätmittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel der schriftlichen Überlieferung
|
|
186887
|
Historische Urteilsbildung aus dem Blickwinkel von Universität und Schule
|
|
186886
|
ONLINE: Geschichtskultur als Gegenstand des Geschichtsunterrichts
|
|
186885
|
ONLINE: "PDF-Quelle!" Medienbegriff und Digitalisierung im Geschichtsunterricht
|
|
186884
|
ONLINE: Lokal- und Regionalgeschichte im Unterricht
|
|
186557
|
PRAESENZ: Kolloquium für Examenskandidaten
|
|
186556
|
ONLINE PLUS: Kolloquium für Examenskandidaten
|
|
186555
|
ONLINE: Kommunikation im Mittelalter
|
|
186554
|
ONLINE PLUS: Die Franziskaner im Mittelalter
|
|
186553
|
ONLINE PLUS: Die mittelalterliche Stadt – Entstehung, Funktion und Strukturwandel anhand thüringischer Beispiele
|
|
186552
|
ONLINE PLUS/ONLINE: Die wettinischen Landgrafen von Thüringen
|
|
186551
|
ONLINE: Parteien, Organe und Massenorganisationen der DDR
|
|
186545
|
ONLINE Faschistische und autoritäre Regime in Europa 1918-1945: Gesellschaftliche Ursprünge, Herrschaftspraxis und nationale Erscheinungsformen
|
|
180545
|
ONLINE: Quellenlektürekurs: Russisch für Historiker: Berichte ehemaliger sowjetischer Häftlinge über das Konzentrationslager Buchenwald
|
|
174069
|
Geschichte studieren!?
|
|
173689
|
ONLINE PLUS/ONLINE: Adelsgeschlechter als politische Akteure im hohen Mittelalter
|
|
173687
|
ONLINE / ONLINE: Wirtschaftsgeschichte der europäischen Juden im Frühmittelalter (6.–11. Jhd.)
|
|
159860
|
ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
|
|
159587
|
ONLINE: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
|
|
154047
|
Lehrangebot Dubnow-Institut
|
|
146378
|
PRAESENZ: Kolloquium für Examenskandidaten
|
|
140289
|
ONLINE Zweimal Deutschland: Die Geschichte der beiden deutschen Staaten, 1949-1989
|
|
140286
|
ONLINE: Wendepunkte der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert (1806-1914)
|
|
140255
|
ONLINE: Polnisch für Historiker: Die Shoah in Dokumenten, Zeugenaussagen und Erinnerungen
|
|
140252
|
ONLINE: Osteuropa im langen 19. Jahrhundert, 1795–1914
|
|
140249
|
ONLINE: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert)
|
|
140236
|
ONLINE PLUS: Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525)
|
|
140233
|
ONLINE: Europa und der Mittelmeerraum im Spätmittelalter
|
|
125742
|
ONLINE: Begleitseminar Praxissemester im Fach Geschichte
|
|
125741
|
ONLINE: Begleitseminar Praxissemester im Fach Geschichte
|
|
119926
|
Primärquellen zur nordamerikanischen Geschichte: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges
|
|
119925
|
Primärquellen zur nordamerikanischen Geschichte: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges
|
|
114077
|
PRAESENZ: Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
|
|
102026
|
ONLINE: Einführung in die Geschichtsdidaktik
|