Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
A
nmelden
Semester: SoSe 2023
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Details ansehen zu:
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
132408
Altkirchenslawisch
147759
Aufbaumodul Linguistische Arbeitsfelder
132374
Die Grundlagen der Diskursanalyse
212944
Die polnische Literatur nach 1945
213452
Die russische Eroberung des Kaukasus im 19. Jahrhundert und in der Literatur Lev Tolstojs
185877
Die russische Literatur und der Kaukasus
212890
Kreativer (Schnupper)kurs Tschechisch
132413
Kulturgeschichte der Südslawen
134031
Language varation and Dialectology of East Slavic in a Digital age
213622
Literarische Übersetzung. Praxis und Theorie
213770
Mehrsprachiges Slawistik-Theater
211963
Minderheitensprachen in Südosteuropa im Spiegel der Politik
160594
Muslimische Minderheiten Kaukasiens, Osteuropas und des Balkans versus nichtmuslimische Minoritäten in Nahost und Nordafrika. Komparative Inversionsstudien zu religiösen, ethnischen, kulturellen, sozialen, politischen und historischen Aspekten
212372
Polnisch als Herkunftssprache
205966
Propädeutikum
173625
Russische Berührungen mit dem Orient
213033
Russisches in Estland: Sprache, Geschichte, Kultur
174140
Slawische Sprachen im Vergleich
132409
Sprachkontakt und Sprachschwund. Bedrohte südslawische Varietäten
212560
Sprachkurs Tschechisch (Aufbaukurs b)
212494
Sprachkurs Tschechisch (Grundkurs b)
212525
Sprachkurs Ukrainisch
147994
Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch - Aufbaukurs d
185910
Südslawische Sprachen im öffentlichen Raum in Südosteuropa
213382
Übersetzung Russisch/Ukrainisch - Deutsch
199755
Übung Aufbaumodul Linguistische Arbeitsfelder
214131
Übung zur Veranstaltung "Slawische Sprachen im Vergleich"
212708
Witold Gombrowiczs „Ferdydurke“
132412
Yugoslav Feminisms: histories, literacies, practices
Impressum
|
Datenschutzerklärung