Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
206555
|
„Being broke“. Schulden im langen 20. Jahrhundert (Kooperationsveranstaltung mit dem Tagebucharchiv Emmendingen)
|
|
140289
|
„Modell oder Problem Deutschland? Die Bundesrepublik im internationalen Kontext (1970-2010)“
|
|
206545
|
Aufarbeitungen der nationalsozialistischen Verbrechen im geteilten Deutschland
|
|
102026
|
Begleitende Übung zum Einführungsmodul
|
|
206531
|
Begleitseminar für studentische Tutor:innen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
|
|
125742
|
Begleitseminar Praxissemester im Fach Geschichte
|
|
125741
|
Begleitseminar Praxissemester im Fach Geschichte
|
|
206551
|
Das Handwerk der Biographie - zwischen historischer Rekonstruktion und literarischem Schreiben. Ein interdisziplinäres Projektseminar, Teil 9
|
|
206529
|
Das Schulbuch im Geschichtsunterricht
|
|
140286
|
Das Zeitalter der europäischen Revolution 1789-1848/49
|
|
206535
|
Der Erste Weltkrieg – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
|
|
206520
|
Der Kampf um die Geschichte. 'Memorial' in der russischen Öffentlichkeit seit den 1980er Jahren
|
|
206540
|
Die 1848er-Revolution, die deutsche Frage und ein gegenrevolutionärer Staatsgründungsversuch: Die Preußische Unionspolitik (1848-1850).
|
|
192966
|
Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585-1783
|
|
206533
|
Die Französische Revolution und der Beginn der Moderne
|
|
206539
|
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Wandel der Geschichte
|
|
192950
|
Die Kulturgeschichte der schriftlichen Überlieferung im Mittelalter
|
|
206538
|
Die lange „Wende“: Die Geschichte der DDR und Ostdeutschlands vor, während und nach 1989/90
|
|
206527
|
Die Luxemburger
|
|
206534
|
Die Revolution von 1848/49 in Thüringen
|
|
206522
|
Die Ritterorden im mittelalterlichen Europa
|
|
206537
|
Die Shoah in Polen. Neue Perspektiven und Ansätze der Forschung
|
|
206548
|
Die Verfolgung der Thüringer Juden im Nationalsozialismus
|
|
140252
|
Europa und die Ukraine
|
|
206547
|
Fake News. Geschichte und Gegenwart
|
|
206541
|
Femmes fatales im „langen“ 19. Jahrhundert
|
|
95709
|
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
|
|
206554
|
Geschichte der Polizei(en) im 19. und 20. Jahrhundert
|
|
70517
|
Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
|
71004
|
Grundkurs Mittelalter (500–1500)
|
|
77123
|
Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
|
|
206558
|
Hausarbeiten schreiben für Fortgeschrittene
|
|
212380
|
Herkunft als Zukunft. Was heißt „ostdeutsch“? Und was heißt „westdeutsch“?
|
|
206524
|
Hexenverfolgung in Thüringen
|
|
36880
|
Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
|
|
206561
|
Interdisziplinäres Integrationsseminar Nordamerikastudien
|
|
206546
|
Internationale Holocaustforschung
|
|
206514
|
Klassiker der Frühneuzeitforschung
|
|
146378
|
Kolloquium für Examenskandidaten
|
|
186557
|
Kolloquium für Examenskandidaten
|
|
206553
|
Kolonialbewegung und Kolonialkritik im Deutschen Kaiserreich
|
|
206530
|
Kooperationsseminar: Migrationsgeschichte Deutschlands nach 1945 als Gegenstand historischer Bildung
|
|
206512
|
Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit
|
|
206552
|
Kriegsanfänge und Kriegslegitimationen in der Moderne
|
|
206550
|
Krieg und Frieden im 19. Jahrhundert und in der Literatur Lev Tolstojs
|
|
70493
|
Kulturkontakte und europäische Expansion im 16. Jahrhundert
|
|
114077
|
Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
|
|
154047
|
Lehrangebot Dubnow-Institut
|
|
206559
|
Lektürekurs zur Zeitgeschichte I: Moral und Ökonomie
|
|
152924
|
Lese-/Schreibwerkstatt: Deutsche und britische Kolonialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
|
|
152923
|
Lese-/Schreibwerkstatt: Haushalt und Familie in der Frühen Neuzeit
|
|
152918
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation
|
|
181025
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Die Revolutionen von 1848/49
|
|
154039
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Die Weimarer Republik
|
|
152921
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Ehe in der Frühen Neuzeit
|
|
152915
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Gesellschaftlicher Strukturwandel in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland
|
|
152920
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
|
|
152914
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Krieg. Zwischen persönlicher Erfahrung und historischer Reflexion
|
|
152917
|
Lese- und Schreibwerkstatt: Krieg. Zwischen persönlicher Erfahrung und historischer Reflexion
|
|
206557
|
Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1859) – von der ‚Diplomatin‘ zur ‚Landesmutter‘?
|
|
173689
|
Mittelalterliche Biographien – Biographien des Mittelalters
|
|
70527
|
Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert
|
|
206549
|
Neuere Forschungen zur Geschichte in Medien und Öffentlichkeit
|
|
71014
|
Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte
|
|
70528
|
Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
|
|
70560
|
Oberseminar zum Europäischen Diktaturenvergleich
|
|
206519
|
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte
|
|
159860
|
ONLINE: Kolloquium zur Neueren und Nordamerikanischen Geschichte
|
|
70819
|
ONLINE PLUS: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
|
|
77329
|
ONLINE PLUS: Orientierungskurs - Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
|
|
206516
|
ONLINE PLUS: Religion und Geschlecht in der Moderne (18. bis frühes 20. Jahrhundert)
|
|
206517
|
ONLINE PLUS: Transkriptionsübung: Schifffahrt und Kaperung auf hoher See. Tagebuch einer Atlantikreise im 18. Jahrhundert
|
|
206518
|
ONLINE: Verbrechen der Wehrmacht in Südosteuropa: Ahnden, Erinnern, Ausstellen
|
|
173687
|
Pest und Seuche
|
|
140255
|
Polnisch für Historiker*innen: Quellen zu der Zweiten Polnischen Republik 1919-1939
|
|
70541
|
Praktikumskolloquium
|
|
119925
|
Primärquellen zur nordamerikanischen Geschichte: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges
|
|
119926
|
Primärquellen zur nordamerikanischen Geschichte: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges
|
|
159587
|
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
|
|
206543
|
Reparationen, Restitutionen und Versöhnung? Postkoloniale Erinnerungspolitiken zwischen Europa und Afrika
|
|
180545
|
Russisch für Historiker*innen: Russland als Vielvölkerreich
|
|
206511
|
Sammeln in der Frühen Neuzeit
|
|
206515
|
Selbstzeugnisse und Gewalterfahrung am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges und der Türkenkriege
|
|
206544
|
Sich selbst beobachtende Gesellschaften. Wissensgeschichte der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert
|
|
206523
|
Spätmittelalterliche Paläographie
|
|
113737
|
Studieneinführungstage Geschichte 2022 - Historisches Institut
|
|
206560
|
Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive: „Eigensinn“ im Kontext
|
|
206526
|
Thüringische Städte im Hoch- und Spätmittelalter sowie zu Beginn des 16. Jahrhunderts
|
|
206536
|
Überzeugungstäter? Selbstzeugnisse früher Nationalsozialist/innen
|
|
206513
|
Umbruch nach Westen? - Russland unter Peter I. (1672-1725)
|
|
206525
|
Umweltgeschichte (ca. 1300–1800) – oder: Geschichte von Hunger, Krankheit und demographischen Defekten
|
|
206528
|
Unterrichtsplanung und Unterrichtsziel: Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
|
|
206542
|
Vom Luxusgut zur Massenware. Infrastruktur, Ressourcen und Waren in imperialen Kulturen
|
|
206556
|
Was wird sichtbar? Über fotografisches Zeigen in spätsozialistischen Gesellschaften
|
|
140236
|
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters - vornehmlich des mitteldeutschen Raumes (1250-1525)
|
|
70539
|
Zeitgeschichtliches Kolloquium
|
|
206532
|
Zwischen Reform und Revolution. Geschichte Thüringens 1802–1848/49
|