Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Empirische Demokratieforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 64368 Kurztext POL 310
Semester WS 2011 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Studenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 21.10.2011 bis
21.10.2011
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121   findet statt   25
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel-V. 18.11.2011 bis
18.11.2011
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121   findet statt   25
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel-V. 19.11.2011 bis
19.11.2011
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121   findet statt   25
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel-V. 16.12.2011 bis
16.12.2011
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 125   findet statt   25
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel-V. 17.12.2011 bis
17.12.2011
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124   findet statt   25
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel-V. 27.01.2012 bis
27.01.2012
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121   findet statt   25
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel-V. 28.01.2012 bis
28.01.2012
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121   findet statt   25
Gruppe 1-Gruppe:


Nicht belegbar mit
Nr. Beschreibung
64366 Innovationssysteme oder wie Zukunft entsteht. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte
64364 Europäische Sozialstaatstransformation im 20. Jahrhundert
64365 Parteien und Wahlsystem in Russland
64367 Bündnis 90/Die Grünen. Von der Milieu- zur Volkspartei?
64573 Migration und politische Kultur in Deutschland


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Langner, Carsta , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Demokratie stellt in der Politikwissenschaft nicht nur einen normativen Anspruch dar, sondern auch ein Analyseinstrument. So unterschiedlich die Demokratietheorien, so verschieden sind auch die tatsächlich existierenden Staatsverfassungen, die trotz Unterschiede als demokratisch bezeichnet werden. Dieses Seminar führt in die Vergleichende Demokratieforschung ein. An einem von zwei Wochenenden soll zunächst der Frage nachgegangen werden, welche Typologien zum Vergleich von Demokratien in der Politikwissenschaft existieren und wie der Grad von Demokratie gemessen wird. Ausgehend von diesen Konzepten soll ferner ihre Anwendung und Anwendbarkeit in empirischen Analysen geprüft werden. An einem zweiten Wochenende wird daher die Frage aufgeworfen, was es bedeutet, wenn von Demokratiedefiziten oder gar von defekten Demokratien die Rede ist.

Literatur

Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant (Hrsg.): Defekte Demokratien. Bd.1, Theorien und Probleme, Wiesbaden 2003

Wolfgang Merkel, Hans-Jürgen Puhle, Aurel Croissant (Hrsg.): Defekte Demokratien. Bd.2, Defekte Demokratien in Osteuropa, Ostasien und Lateinamerika, Wiesbaden 2006

Lauth, Hans-Joachim 2004: Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich, Wiesbaden 2004

Bemerkung

Struktur der Sitzungen

-          Referat mit anschließender Auswertung des Referates
-          Textarbeit Basistext ist immer ausgedruckt mitzubringen, da dieser Grundlage bildet
-          Nach jedem Themenblock werden die bisherigen Erkenntnisse zusammengetragen

Erläuterungen zum Referat (20 -30 min)
- Referatsgruppe = Expertengruppe zum Thema
- Referat muss problemorientiert sein (im Vordergrund steht das Aufwerfen von Fragen, Kritik am Gegenstand, Fakten werden im Zusammenhang mit den aufgeworfenen Fragen präsentiert)
- Grundlage für die Referate ist die Basis- und Zusatzliteratur (bei geringem Textumfang ist eigene zusätzliche Recherche relevant)
- Referat bildet Grundlage für die Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung