Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Innovationssysteme oder wie Zukunft entsteht. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 64366 Kurztext POL 310
Semester WS 2011 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Studenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 18.10.2011 bis
03.02.2012
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 317   findet statt 18.10.2011: Das Seminar beginnt erst am in der zweiten Vorlesungswoche (erster Termin = 25.10.)
08.11.2011: Die heutige Sitzung fällt wg Krankheit aus.
25
Gruppe 1-Gruppe:


Nicht belegbar mit
Nr. Beschreibung
64364 Europäische Sozialstaatstransformation im 20. Jahrhundert
64365 Parteien und Wahlsystem in Russland
64367 Bündnis 90/Die Grünen. Von der Milieu- zur Volkspartei?
64368 Empirische Demokratieforschung
64573 Migration und politische Kultur in Deutschland


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kilian, Christiane , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Neben Investitionen in die Bildung sind Anstrengungen in Forschung und Entwicklung essentiell für erfolgreiche Innovationsprozesse. Dabei obliegt sowohl dem Staat als auch der privaten Wirtschaft Verantwortung, Forschung und Entwicklung zu betreiben und dadurch neues Wissen (Zukunft) zu generieren. Grundsätzlich dient das Innovationssystem dazu, die Produktion und den Austausch neuen Wissens zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen zu beschleunigen. Durch den Systemgedanken wird der traditionelle Innovationsprozess aufgebrochen und die einzelne Organisation in Kontext zu ihrem Umfeld gestellt. Innovationen und technischer Fortschritt werden nicht mehr als zwingende Folge von Forschungs- und Entwicklungsleistungen gesehen, sondern als Ergebnis eines komplexen Beziehungsgeflechtes zwischen Akteuren und Institutionen. Neben den Akteuren wird demnach auch die Frage nach dem Beziehungsgeflecht, also den Kooperationen, zentral. Durch die  strukturellen Veränderungen im Zuge der Globalisierung und die damit verbundenen Konsequenzen wird das Konzept des Nationalen Innovationssystems aufgebrochen und erfordert neue Ansätze und Denkweisen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Das Seminar wird in fünf Themenblöcke geteilt. In einem ersten Theoriefeld werden die theoretischen Grundlagen zu Innovation und Zukunftsforschung gelegt. Im weiteren Verlauf in Block II, III und IV sollen die einzelnen Analysebenen (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft) näher beleuchtet werden, bevor in einem letzten Themenblock die vorangegangenen Betrachtungenum die internationale Ebene (Vergleich von Innovationssystemen) erweitert werden.

Vorläufiger Seminarplan

I. Innovation und Innovationssysteme - Zukunftsforschung
1. Der Innovationsbegriff bei Schumpeter
2. Nach-Schumpetersche und Neo-Schumpetersche Innovationstheorie(n)

II. Innovation und Politik
3. Grundlagen einer Innovationspolitik
4. Politikansätze
5. Innovationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

III Innovation und Gesellschaft
5. N.N.

IV Innovation und Wirtschaft
6. N.N.

V. Nationale Innovationssysteme und Innovationspolitik im internationalen Vergleich
7. Kriterien zur Beurteilung von Innovationssystemen und Innovationspolitik
8. Innovation und Innovationspolitik in ausgewählten anderen OECD-Ländern und
Innovation und Innovationspolitik im Prozess nachholender wirtschaftlicher Entwicklung

Literatur

Zur Vorbereitung:

Kaiser, Robert, Innovationspolitik, Baden-Baden 2008.

Welsch, Johann, Innovationspolitik. Eine problemorientierte Einführung, Wiesbaden 2005.

TAB beim Bundestag, <http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab099.html>.

EFI, <http://www.e-fi.de/fileadmin/Studien/Studien_2010/11_2010_FuI_System.pdf>.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung