Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wer darf noch rein? - Paradoxien der Gastfreundschaft (Platon, Kant, Derrida) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 227077 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:15 bis 17:45 Einzel-V. 12.04.2024 bis
12.04.2024
    findet statt

Die Vorbesprechung findet ONLINE statt!

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 27.04.2024 bis
27.04.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 315   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 20:00 Einzel-V. 23.05.2024 bis
23.05.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 308   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:15 bis 13:45 Einzel-V. 24.05.2024 bis
24.05.2024
Fürstengraben 1 - SR 166   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 20:00 Einzel-V. 04.07.2024 bis
04.07.2024
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:15 bis 13:45 Einzel-V. 05.07.2024 bis
05.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 122   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freitag, Gloria verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie
P-Nr. : 12062 Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12066 Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300014 Praktische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300015 Praktische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wer ist eigentlich (k)ein Fremder, (k)eine Fremde? Wer hat, und unter welchen Bedingungen, wo, das Recht, Gast zu sein, gar: zu bleiben? Und was bleibt, wenn die andere, der andere, das andere zur/m Fremden wird und zum Gast, von ihr oder ihm auf der Schwelle und vielleicht zurück? 

If it is true, as Derrida reminds us, reading Kant, that »one must never turn away a foreigner, if this can lead to his or her loss«, then it’s putting it mildly to say that, everywhere in the world, in Europe just as well as the United States, democracies will have failed to act in accordance with this duty”, formuliert Marc Crépon in einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die ”unconditional condition of peace.”

Obwohl Derrida mit Kant auch daran erinnert, dass der oder die Fremde nicht feindlich behandelt werden darf, so weist er doch dessen Konzeption einer Allgemeinen Hospitalität als unzureichend aus. Die Gastlichkeit, wie Kant sie versteht, würde sich an den anderen oder die andere lediglich als Fremde:n richten, das heißt unter der Bedingung, dass ihre oder seine Andersheit gleichsam auf der Schwelle und zurückbleibt. Eine Gastfreundschaft, wie sie von der Tradition und exemplarisch von Platon in der Apologie des Sokrates vorgeführt und von Kant in seiner Schrift Zum Ewigen Friedenvorgestellt wird, würde ausgerechnet ihre Gastlichkeit der/dem anderen vorenthalten. Die Gastfreundschaft, die dadurch wirksam wird, dass eine Grenze geöffnet oder überschritten wird, würde, so lautet die kritische Analyse Derridas weiter, sich ihrerseits, das heißt selbst begrenzen – sie wäre zu gastlich ihrem Gegenteil zugewandt („this hospitality is too hospitable to it´s opposite”) und eröffnete so gerade, was sie auszuschließen vorgibt, nämlich die Möglichkeit, den anderen, die andere als Feind zu behandeln.

Was, oder besser, wer ist eigentlich ein Fremder, eine Fremde? In Relation worauf bestimmt sich deren oder dessen Fremdheit? Wie lassen sich Fremdheit und Andersheit voneinander unterscheiden? Welche Paradoxien und Aporien der Gastlichkeit deckt Derrida in den Texten der Tradition auf, und was – oder wer – gibt sich, folgen wir Derrida, kraft dieser Widersprüche zu denken?

Folgen wir in diesem Semester also ein wenig Derrida, und lesen wir, in einer Weise, so offen und gast(freundschaft)lich wie möglich, ebenso seine Überlegungen zu einer »unbedingten Gastfreundschaft« wie Auszüge der Texte (Platon, Kant), aus denen diese sich, kraft einer dekonstruktiv-kritischen Lektüre, entwickelt. 

Derridas Seminar über Hospitalité, das er 1995-96 an École de hautes études en sciences in Paris gehalten hat, ist inzwischen in einem ersten von zwei Bänden in englischer Übersetzung erschienen. Sie wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Wir werden diesen Band in Auszügen zusammen lesen und besprechen. Weil es noch keine Übersetzung ins Deutsche gibt, gehört zu den Voraussetzungen des Seminars die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Das ist durchaus herausfordernd, und doch bitte ich alle Interessierte, sich davon nicht abschrecken zu lassen. Sobald man sich einmal auf den »Beat« des Textes eingestimmt hat, wird dieser, meiner Erfahrung nach, auch zugänglich, ohne dass man – und das fällt selbst in der deutschen Übersetzung schwer – tatsächlich Satz für Satz, Wort für Wort verstehen muss. Zur Unterstützung kann die Übersetzung zweier Sitzungen, die im Passagenverlag unter dem Titel Über die Gastfreundschafterschienen sind, mit herangezogen werden. Die Anschaffung einer Ausgabe von Kants Text Zum ewigen Frieden und Platons Apologie des Sokrates wird – gerne auch in der kostengünstigen Reclam-Ausgabe – empfohlen. 

 

 

 

Literatur

Jacques Derrida: Hospitality. Volume I. Aus dem Französischen von E.S. Burt. Chicago 2023.

Jacques Derrida: Über die Gastfreundschaft. Mit einer Einladung von Anne Dufourmantelle. Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek. Wien 2001

Immanuel Kant: Zum Ewigen Frieden. Stuttgart 2022. 

Platon: Apologie des Sokrates/ Kriton. Stuttgart 1986. 

Marc Crépon: The Unconditional Condition of Peace. In: Derrida Today 16.1 (2023). S. 20–35. 

 

Zur Einführung in das Thema: 

Klaus Englert: Jacques Derrida und die Idee der Zufluchtsstätte. DlF vom 14.09.2016. Zusammenfassung und Manuskript zur Sendung unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/villes-refuges-jacques-derrida-und-die-idee-der-100.html

Nikita Dhawan: Aufklärung vor Europäern retten. Essay zur Flüchtlingspolitik. taz vom 05.05.2015. Online unter: https://taz.de/Essay-zu-Fluechtlingspolitik/!5009731/ 

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung