Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Platon: Politeia - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 227060 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 18:15 bis 19:45 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kienzler, Wolfgang, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Platons großer Dialog Politeia ("Verfassung", Staat") verbindet eine Theorie der Ethik und der menschlichen Seele mit dem Entwurf eines idealen Staatswesens. Das eine soll aus dem anderen verständlicher werden - beide sollen einander erhellen. Das Ideal ist ein Überwachungsstaat mit drei getrennten Klassen, der von Philosoph*innen geleitet, also durch höchste Einsicht organisiert werden soll. Die Institution der Familie und sonstiger Nahverbände soll darin ebenso aufgehoben sein wie das Privateigentum und die traditionelle Aufgabentrennung zwischen Männern und Frauen. In einem Schlussmythos gibt Platon eine Art von Erklärung dafür, warum Menschen sich oft so unpassende Lebensweisen wählen - wir alle sind nach seiner Meinung für unser Schicksal selbst verantwortlich. Der Dialog enthält auch eine Charakterisierung der Philosophie in drei Gleichnissen, das Höhlengleichnis ist darunter das berühmteste.

Im Seminar wollen wir Platons Gedankengang folgen und erwägen, was wir von seinen Argumenten halten.

 

Platon, Politeia Seminarplan

FSU Jena, Sommersemester 2024, Dr. Kienzler

 

Die römischen Ziffern bezeichnen die zehn Bücher des Textes.

 

1 Die Ausgangsfrage: Was ist Gerechtigkeit? Erste (unzureichende) Antwort: Die Wahrheit sagen und keine Schulden haben (dann kann man beruhigt sein).          (I)

2 Politisch betrachtet: Gibt es, realistisch gesehen, nur das Recht des Stärkeren? These des Sophisten Thrasymachos: Die Rede von Gerechtigkeit ist nur ein Schwindel (vgl. die Geschichte vom Ring des Gyges)

Dagegen Sokrates: Ist im wirklichen Leben der, der gerecht ist, aber nicht so scheint, gegenüber dem, der ungerecht ist, aber gerecht scheint, nicht immer im Nachteil? Ist man also nur zur Not und wegen des äußeren Anscheins gerecht (oder tut eben so)? (I)

 

3 Sokrates: Wir gründen gedanklich einen Staat um diese Dinge zu prüfen. Was brauchen wir alles dazu? Arbeitskräfte, Polizei und Leitung                                                          (II)

4 Sokrates: Wir gründen einen Staat um diese Dinge zu prüfen. Was brauchen wir dazu?

5 Wie sollen die Wächter*innen, die für die innere Sicherheit sorgen, ausgebildet werden? – Leider müssen sie gelenkt und auch teilweise angelogen werden         (II-III)

 

6 Damit es gut werden kann: Das Privateigentum ist aufzuheben, die Familie aufzulösen, Männer und Frauen müssen gleichberechtigt sein – sonst gibt es nur Streit und das verhindert die Eintracht.                                                                                         (II-IV)

 

7 Ein Vergleich: Drei Seelenteile und vier Tugenden: Verteilte Aufgabe              (IV)

 

8 Warum die Philosoph*innen die Herrschenden werden müssen, wenn es gut werden soll (und warum sie lügen dürfen.): Meinen können alle, Wissen, welches der einzige Weg zu gerechten und stabilen Verhältnissen ist, braucht Philosophie                   (VI)

 

9 Sonnen- und das Liniengleichnis für die Formen des Wissens: die Idee des Guten (VI)

 

10 Das Höhlengleichnis: der Weg der Befreiung                                                    (VII)

 

11 Der Ausbildungsgang der Philosoph*innen: der Weg zur Dialektik                  (VII)

 

12 Der Kreislauf der Staatsformen: Die Einheit und ihre schrittweise Auflösung (VIII-IX)

 

13 Das Wesen der Dichtung als bloße Nachahmung und Fragen der Zensur          (X)

 

14 Der Schlussmythos von der Gerechtigkeit im Jenseits und der Lebenswahl      (X)

 

15 Fazit: Ein totalitärer Philosophentraum, eine tiefgreifende Seelentheorie, eine Übung in Analogien, ein Gemälde der Philosophie selbst?

Literatur

Der Text ist in vielen Ausgaben erhältlich, die alle verwendet werden können. Klassisch ist die Übersetzung von Friedrich Schleiermacher.

Eine empfehlenswerte Übersetzung und Ausgabe: Der Staat, übs. Rufener (zuerst 1950), dtv 1998 (antiquarisch erhältlich)

Auch die Ausgabe von Krapinger, Politeia / Der Staat, Reclam (2017) kann empfohlen werden. Davon ist kürzlich, nämlich 2023 eine zweisprachige Ausgabe erschienen.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung