Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Aristoteles: Analytiken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 227036 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:15 bis 17:45 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 030   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 16:15 bis 17:45 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
    fällt aus  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haubenreißer, Tim , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie
P-Nr. : 12062 Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12066 Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 5.1 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten
P-Nr. : 300171 Vorstellung der Master bzw. Staatsexamensarbeit im Kolloqium
300173 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten: Kolloquien
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Texte Erste Analytik (Analytica Priora) und Zweite Analytik (Analytica Posteriora) des Corpus Aristotelicum stellen einen bedeutenden Teil des sogenannten Organons dar, dem heutzutage für gewöhnlich die logischen Schriften des Aristoteles zugerechnet werden, früher aber oft weitere Texte zu sprachbezogenen Themen wie vor allem die Rhetorik und die Poetik hinzugestellt worden sind. Als Teil des Organons gehörten die Analytiken lange zum Propädeutikum eines jeden philosophischen Studiums und haben dadurch die Gestalt der Philosophie über die Jahrhunderte entscheidend geprägt. Durch ihre schulische Bedeutung mögen sie in ihrer überlieferten Form dabei stärker als andere Texte des Corpus das Produkt einer späteren Kompilations- und Interpretationstätigkeit und eines diskursbildenden Aristotelismus sein. Jedenfalls stellen die beiden Analytiken keineswegs ein Werk aus einem Guss dar und bieten somit die Gelegenheit, unterschiedliche gedankliche Zugänge und Perspektiven zu vielfältigen Themen aus den Bereichen der Logik, der Sprachphilosophie sowie der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie nebeneinander zu verfolgen.


Die Erste Analytik behandelt hauptsächlich Aristoteles' Lehre vom logischen Schließen (Syllogistik), worin die Bedingungen und Arten gültiger und ungültiger Schlüsse klassifiziert sowie verschiedene Formen von Argumenten untersucht werden. Die Zweite Analytik stellt dagegen ein Bündel mehrerer wissenschaftstheoretischer Überlegungen dar, in denen Begriffe wie Definition oder Beweis differenziert und Fragen nach den Vorbedingungen des Wissens, nach (Letzt-)Begründbarkeit und nach den Ursprüngen wissenschaftlicher Prinzipien diskutiert werden. Die Abhandlungen scheinen auf einer tieferen Ebene weniger aufeinander bezogen zu sein und weniger eine einheitliche wissenschaftliche Methode zu formulieren, als in der Geschichte häufig angenommen wurde, und stattdessen eher (meta-)wissenschaftliche Beschreibungsversuche diverser Aspekte einer idealen Form von Wissen bzw. wissenschaftlicher Tätigkeit darzustellen. In dieser Form sind die Analytiken bis heute ein wichtiges Forschungsfeld der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichtsschreibung, aber auch ein philosophischer Klassiker und wertvoller Dialogpartner für systematische Auseinandersetzungen mit den genannten Themen.

Literatur

Ausdrücklich abzuraten ist von der Meiner-Ausgabe der Ersten Analytik mit der Übersetzung von Zekl, die an vielen Stellen sehr eigenwillige Interpretationen einfließen lässt und ein gutes Verständnis des Textes eher verhindert! Als Grundlage für die Lektüre dienen für das erste Buch der Ersten Analytik die Übersetzung von Ebert/Nortmann (2006), für das zweite Buch der Ersten Analytik die Übersetzung von Malink/Strohbach (2015) und für die Zweite Analytik die Übersetzung von Detel (1993), die alle im Akademie-Verlag (schwarze Bände) erschienen sind und in der Regel hilfreiche, aber sehr ausführliche Kommentare hinzugeben. Diese zu erwerben, ist aufgrund der Preise nicht empfehlenswert. Die Texte werden stattdessen vor Beginn des Seminars über moodle zugänglich gemacht. Verwendbar sind an englischen Übersetzungen/Kommentaren auch: Striker (2009), Prior Analytiks Book I, Barnes (1975/1993): Posterior Analytics, sowie immer noch Ross (1949/1957), Aristotle's Prior and Posterior Analytics.

Bemerkung

Das Seminar findet immer montags (2 SWS) statt.


Altgriechischkenntnisse sind für die Teilnahme NICHT notwendig, aber für eine Beschäftigung mit dem Text natürlich hilfreich. Desweiteren sollten bei Teilnehmenden Grundkenntnisse der Logik und Argumentationslehre und ein Interesse an den grundlegenden Fragestellungen dieser Disziplinen vorhanden sein.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung