Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Gottlob Frege - Logiker und Antisemit? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226975 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 40 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 w. 02.04.2024 bis
02.07.2024
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
BA-Phi 4.3 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.)
P-Nr. : 12141 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Vorstellung Bachelorarbeit oder Hausarbeit
12143 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Kolloquium
MA-Phi 5.1 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten
P-Nr. : 300171 Vorstellung der Master bzw. Staatsexamensarbeit im Kolloqium
300173 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten: Kolloquien
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300014 Praktische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300015 Praktische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gottlob Frege hat nicht nur Schriften zur Mathematik und Logik verfasst, durch die er heute als "Vater der analytischen Philosophie" gilt, sondern auch ein politisches Tagebuch geführt. Dessen Lektüre zeigt, dass Frege im Laufe der politischen Entwicklungen seiner Zeit (Deutschland nach dem ersten Weltkrieg) Sympathien für die Positionen der extremen politischen Rechte ausbildete.

Welches Gewicht und welche wissenschaftliche Relevanz kommt den Tagebucheintragungen in der philosophischen Beschäftigung mit Frege zu? Sind sie nicht vielleicht allein von biographischem Interesse?

Entscheiden sollte man diese Fragen allerdings erst, wenn man die entsprechenden Texte sorgfältig gelesen und sich über die darauf bezogene Diskussion informiert hat. Darüber hinaus sind die Äußerungen innerhalb der zeitgenössischen politischen Diskussion sowie innerhalb des Fregeschen Werkes zu kontextualisieren. In einer solchen Beschäftigung stellen sich dann aber durchaus eine ganze Reihe philosophischer Fragen. Sie sollen im Seminar verfolgt und vertieft werden sollen.

Es geht nicht um die auf die Person gerichtete Frage, ob Frege nun ein Antisemit oder gar ein "Vordenker des Nationalsozialismus" war. Vielmehr soll der "Fall Frege" ein Anlass sein, um sich über folgende Themen zu verständigen:

Wie könnte eine angemessene Rezeption von Freges philosophischem Werk unter Kenntnis seiner politischen und dabei antijüdischen Äußerungen angelegt sein? Zeigen sie uns etwas über das politische Selbstverständnis "der Philosophie" oder über eine von den gesellschaftlichen Umständen vorgeblich getrennte Theoriebildung?

In Bezug auf Freges Logik wäre auch zu fragen: Wie müssen wir das Verhältnis von logischer Vernunft und praktischer bzw. politischer Urteilskraft fassen? Inwieweit fehlt Freges Logik ein kritisches Instrumentarium des Denkens, sofern das von ihm so genannte "dritte Reich" keinen Begriff "praktischer Vernunft" einschließt? (Gabriel / Kienzler).

Im Seminar werden die Seiten, die immer wieder Anstoß zur Diskussion gegeben haben, intensiv gelesen und kontextualisiert.

In einem weiteren Schritt wird einschlägige Forschungsliteratur zum Thema herangezogen und schließlich können wir auch Jenaer Frege-Spezialistinnen zum Gespräch ins Seminar einladen und mit ihnen diskutieren.

Anlass für dieses Seminar ist eine Anfrage der GAP (Gesellschaft für Analytische Philosophie), ob ich im Rahmen eines entsprechenden Workshops einen Vortrag zum Thema halten könnte. 

Ich möchte zusammen mit den Seminarteilnehmer:innen die Grundzüge für meine Stellungnahme entwickeln und diskutieren. Der geplante Workshop der GAP wird am 2. August 2024 in Bonn stattfinden (eine Teilnahme an dem Workshop bzw. dem Vortrag ist online möglich).

 

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung