Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Radikale Rechte in der Arbeitswelt: Fallstudien im Kontext sozial-ökologischer Transformation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 226845 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 14:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
August-Bebel-Straße 4 - SR 023   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sittel, Johanna , Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BASOZ 51 Lehrforschung
P-Nr. : 102151 Lehrforschung: Hausarbeit oder schriftliche Ersatzleistung
102153 Lehrforschung: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

In den meisten ostdeutschen Bundesländern liegt die AfD in den aktuellen Wahlumfragen bei über 30 % und auch in einigen Regionen Westdeutschlands würden aktuell um die 20% diese Partei wählen. Vor diesem Hintergrund ist die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von (radikal) rechten Meinungen omnipräsent. Dieser Trend fällt mit stark umkämpften sozial-ökologischen Transformationsprozessen (u.a. Dörre 2022) zusammen, die einen Strukturwandel in mehreren Bereichen der Ökonomie mit sich bringen. Um die Klimakrise zu bewältigen, werden verschiedene neue Produkt- und Produktionsstrategien umgesetzt bzw. sollen umgesetzt werden (u.a. E-Mobilität in der Autoindustrie; ökologische Energiewende). Das hat mitunter gravierende Folgen für die Beschäftigten: Arbeitsplätze stehen zur Disposition, Löhne und/oder Bedingungen drohen sich zu verschlechtern oder tun es bereits. Daraus ergeben sich Ängste und Unsicherheiten, die einen potenziellen Nährboden für rechtes Gedankengut bilden und/oder von rechten Gruppierungen instrumentalisiert werden.

Wie genau sich die sozial-ökologische Transformation in Betrieben auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Orientierung von Beschäftigten auswirkt, soll im Rahmen von betrieblichen Fallstudien untersucht werden. Schwerpunkt stellt dabei die Auto- und Zulieferindustrie dar, weil dort gute Feldzugänge bestehen und Forschungsaktivitäten in Projektzusammenhängen geplant sind. Andere Branchen sind bei Interesse der Studierenden aber auch willkommen, wenn die nötigen Zugänge vorhanden sind. Die im Rahmen der Lehrforschung geplanten Untersuchungen basieren auf qualitativen Methoden, insbesondere problemzentrierten Leitfadeninterviews. Die Auswertung des empirischen Materials erfolgt mit inhaltsanalytischen Verfahren. 

Die Veranstaltung wird in drei Phasen ablaufen. Die erste Phase dient der Einarbeitung in das Thema, der Aneignung des methodischen Instrumentariums und der Entwicklung der gruppenspezifischen Forschungsprojekte (Fragestellung, Arbeitsthesen und Forschungsdesign). In der zweiten Phase (Ende Sommersemester und vorlesungsfreie Zeit) erfolgt die empirische Erhebung und Beginn der Auswertung des Materials. Im Wintersemester schließt sich drittens die finale Auswertung sowie die Diskussion und Verschriftlichung der einzelnen Gruppenergebnisse an. Auf dieser Basis folgt dann das Verfassen der Gruppenberichte als Prüfungsleistung am Ende des zweiten Semesters. In der Lehrforschung werden folgende Fähigkeiten vermittelt: die Entwicklung eines Interview-Leitfadens, die Interviewführung und -auswertung, die theoretische Konzeptualisierung und Umsetzung empirischer Forschungen sowie die methodische Anwendung von Verfahren qualitativer Inhaltsanalyse.

Die Lehrforschung findet in Kooperation mit laufenden Forschungsprojekten am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (u.a. BeaT – Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation”; ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen”; SFB-Teilprojekt „Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen Transformationskonflikten”) statt. 

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für die sozial-ökologische Transformation (der Automobilindustrie) und deren Zusammenspiel mit Tendenzen zum (radikal) rechten politischen Lager interessieren. Eigene thematische Fokussierungen, z. B. auf bestimmte Beschäftigtengruppen oder rechte Eliten, und inhaltliche Schwerpunktsetzungen sind willkommen. Eine kontinuierliche Mitarbeit, auch in der vorlesungsfreien Zeit, die Bereitschaft, Texte gründlich zu lesen, aktiv zu diskutieren und in Gruppen zu arbeiten wird für die Teilnahme vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit den Lehrforschungsbericht in geeigneter Form zu publizieren. Interesse am Thema und Lust auf empirische Forschung ist für eine Teilnahme unabdingbar. 

Literatur

Becker, Karina/Dörre, Klaus/Reif-Spirek, Peter (Hrsg. (2020): Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte, Bonn: bpb, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/LP_Becker_10509.pdf.

Büchling, C./Dörre, K./Lösche, B. (2023): Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD. In: Der Freitag, Ausgabe 30/2023https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/angst-vor-der-zukunft-gruende-fuer-den-ruck-nach-rechts

Dörre, Klaus (2023): In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Dörre, Klaus/Liebig, Steffen/Lucht, Kim/Sittel, Johanna (2023): Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie. In: Berliner Journal für Soziologie, https://doi.org/10.1007/s11609-023-00514-z

Dörre, Klaus/Madeleine Holzschuh/Jakob Köster/Johanna Sittel (Hrsg.) (2022): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Dörre, Klaus/Bohse, Sophie/Lütten, John/Köster, Jakob (2018): Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte. In: Berliner Journal für Soziologie 28, S. 55.89https://doi.org/10.1007/s11609-018-0352-z

Köhlinger, Jörg (2022): Solidarisch in die Offensive. Beiträge für eine starke IG Metall in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg: VSA. Büchling, C./Dörre, K./Lösche, B. (2023): Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD. In: Der Frhttps://www.freitag.de/autoren/der-freitag/angst-vor-der-zukunft-gruende-fuer-den-ruck-nach-rechts

Dörre, Klaus (2023): In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Dörre, Klaus/Liebig, Steffen/Lucht, Kim/Sittel, Johanna (2023): Klasse gegen Klima? Transformationskonflikte in der Autoindustrie. In: Berliner Journal für Soziologie, https://doi.org/10.1007/s11609-023-00514-z

Dörre, Klaus/Madeleine Holzschuh/Jakob Köster/Johanna Sittel (Hrsg.) (2022): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität. Frankfurt am Main/New York: Campus. 

Dörre, Klaus/Bohse, Sophie/Lütten, John/Köster, Jakob (2018): Arbeiterbewegung von rechts? Motive und Grenzen einer imaginären Revolte. In: Berliner Journal für Soziologie 28, S. 55.89https://doi.org/10.1007/s11609-018-0352-z

Köhlinger, Jörg (2022): Solidarisch in die Offensive. Beiträge für eine starke IG Metall in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg: VSA. 

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
BASOZ 51 Lehrforschung  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung