Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Gesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer 226844 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 14:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 307   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Epler, Michaela organisatorisch
Graefe, Stefanie, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BASOZ 51 Lehrforschung
P-Nr. : 102151 Lehrforschung: Hausarbeit oder schriftliche Ersatzleistung
102153 Lehrforschung: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Klimawandel, Krise der Reproduktion, Erschöpfung durch Arbeit, Corona-Pandemie, Rechtspopulismus – die Liste soziologischer Krisendiagnosen ist lang. Im Vordergrund dieser Analysen steht zumeist die Frage nach den strukturellen Ursachen, kollektiven Bewältigungsmöglichkeiten und zu erwartenden langfristigen Effekten von Krisenerscheinungen. Öffentliche Debatten wiederum kreisen schwerpunktmäßig um Konflikte, die sich aus der ungleichen Verteilung von Krisenlasten und Risiken ergeben und diskutieren die Sinnhaftigkeit von Regulierungsversuchen durch staatliche Institutionen und Rechtssprechung. All dies sind selbstverständlich Aspekte, die für ein angemessenes Verständnis der Krisendynamik wichtig sind. In der Lehrforschung soll der Fokus jedoch etwas anders gesetzt werden – nämlich auf Menschen, die in ihrem Alltag versuchen, den Krisendynamiken durch gemeinsames Handeln mit anderen etwas entgegenzusetzen. Es geht darum, den Spuren der gegenwärtigen Vielfachkrise sowie von (ggf. auch bereits zurückliegenden) gesellschaftlichen Umbruchsituationen in Praktiken, Erfahrungen und Reflexionen von Menschen nachzugehen, die sich in zentralen Krisenfeldern gesellschaftlich engagieren und deren Engagement viel Raum in ihrem Leben einnimmt. Zu denken wäre hier beispielsweise an Klimaproteste, Mieter*inneninitiativen, Engagement gegen rechts usw. Allerdings kann Engagement im Krisenkontext auch Handlungsformen einschließen, die sich gegen Maßnahmen der Krisenregulation richten – das Themenfeld ist also offen in verschiedene mögliche Richtungen. In jedem Fall fragen wir danach, was der Ausgangspunkt für das je individuelle Engagement ist, worauf es abzielt und wie es in das eigene sonstige Leben integriert wird, aus welcher subjektiven Krisenanalyse heraus es entstanden ist, welche Lernerfahrungen und gesellschaftlichen Veränderungen es potenziell anstößt, aber auch, mit welchen Frustrationen, Risiken und Konflikten es möglicherweise verbunden ist.

Im ersten Teil des ersten Semesters der Lehrforschung werden wir uns mit einschlägigen soziologischen Analysen der gegenwärtigen Vielfachkrise befassen und uns dabei den Begriff der Krise selbst konzeptionell erschließen. Zugleich gehen wir der Frage nach, was eigentlich gesellschaftliches Engagement ist. Dafür werden wir auf Grundlagen und (konzeptionellen wie empirischen) Erkenntnissen der Engagementforschung zurückgreifen. Parallel werden wir methodologische Grundlagen von Qualitativer Forschung im Allgemeinen, Grounded Theory, Narrationsanalyse und problemzentrierten Interviews im Besonderen theoretisch und entlang praktischer Übungen erarbeiten.

Jede*r Teilnehmer*in der Lehrforschung wird in einer Forschungsgruppe ein eigenständig entwickeltes Forschungsprojekt umsetzen. Je weiter die Lehrforschung voranschreitet, desto mehr wird die Arbeit an den eigenen Forschungsprojekten der Teilnehmer*innen im Zentrum stehen. In den Forschungsgruppen wird die eigene Untersuchung geplant und durchgeführt– von der Entwicklung einer Forschungsfrage, über die Erstellung eines thematischen Leitfadens, die Erhebung empirischen Materials bis zu dessen Auswertung. Die thematische Auswahl der konkreten Forschungsfelder erfolgt gemeinsam im Seminar entlang der Interessen der Teilnehmenden. Die Forschungsgruppen sowie der gesamte Lern- und Forschungsprozess werden durchgängig durch die Dozentin begleitet.

Voraussetzungen

Die Lehrforschung erfordert ein hohes Maß an aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden. Eine verbindliche regelmäßigen Teilnahme, Bereitschaft zur gründlichen Textlektüre, eigenständigen Forschungsarbeit und Kooperation in der Gruppe ist dementsprechend erforderlich. Im Gegenzug bekommen Sie einen fundierten Einblick in qualitativ-empirische Forschungspraxis und werden Teil eines spannenden Forschungsprozesses.

Leistungsnachweis

Jede*r Teilnehmer*in wird im ersten Semester eine mündliche inhaltliche Einzelleistung im Seminar präsentieren sowie im Rahmen einer Forschungsgruppe jeweils ein problemzentriertes Interview führen und auswerten und darüber hinaus gemeinsam mit den anderen Gruppenmitgliedern eine weitere qualitative Methode (Experteninterview, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung o.Ä.) lernen und anwenden. Im zweiten Semester gestaltet jede Forschungsgruppe eine halbe Seminarsitzung zu ihrem Forschungsthema. Den Abschluss der Lehrforschung bildet schließlich das Verfassen eines Lehrforschungsberichtes im Rahmen der Forschungsgruppe, bei dem die Einzelleistungen individuell bewertet werden können.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
BASOZ 51 Lehrforschung  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung