Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226335 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 02.04.2024 bis
02.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 221   findet statt 02.04.2024: Das Seminar fällt am 02.04.2024 aus und beginnt somit erst am 09.04.2024.
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knothe, Doreen verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
P-Nr. : 44101 Einführung in die Fachdidaktik: Klausur
POL DI 200 Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik
P-Nr. : 44106 Einführung in die Fachdidaktik: Seminarnote
44103 Ziele, Gegenstände und Methoden des Sozialkunde-/ Politikunterrichts Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar vermittelt Grundlagen der Politikdidaktik und stellt einen Zusammenhang zwischen fachwissenschaftlichem Studium, politikdidaktischer Theorie, Methodik und Praxis des Sozialkundeunterrichts her.

Dafür werden unter anderem Ziele, Inhalte und Methoden der Politikdidaktik exemplarisch erarbeitet.

Ein Schwerpunkt der Seminararbeit stellt dabei die Vorstellung und die Analyse ausgewählter Unterrichtsstunden dar.

Die anschließend in Kleingruppen von den Seminarteilnehmern zu entwickelnden Unterrichtsprojekte bringen die erworbenen Kenntnisse auf der Basis lehrplanrelevanter Lernbereiche zur Anwendung.

Literatur

Hier eine Literaturauswahl:

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Methodentraining I und II für den Politikunterricht. Themen und Materialien, Bonn 2006.

 

Deichmann, Carl, May, Michael (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten, Wiesbaden 2016.

 

May, M. (2011): Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Jg. 60, Heft 1. 123-134. Online:http://michaelmay.info/wp-content/uploads/2011/04/may-aus-gwp1_11.pdf

 

May, M. (2015): Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach politikdidaktischen Prinzipien – eine Skizze. In: Frech, S./Richter, D. (Hg.): Politikunterricht professionelle planen. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. 50-68.

 

May, Michael/Schattschneider, Jessica (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare, Schwalbach/Ts. 2011.

 

Reinhardt, S. (2018): Politik-Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor. Berlin.

 

Reinhardt, Sibylle / Richter, Dagmar (Hg.): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.

 

Thüringer Lehrpläne Sozialkunde unter: http://www.schulportal-thueringen.de/lehrplaene.

 

 

Bemerkung

Das Modul POLDI 200 setzt sich aus drei Teilen zusammen:

 

Der Vorlesung, bei Herrn Professor May,

dem Seminar, bei Herrn May oder bei mir

und dem Tutorium, bei einem der Tutor*innen.

 

Alle drei Teile müssen in einem Semester besucht werden.

Leistungsnachweis

Im Proseminar erhalten Sie eine Seminarnote, die sich aus Ihrer aktiven Mitarbeit im Seminar und einem Vortrag oder einer vergleichbaren Leistung zusammensetzt.

Lerninhalte

Sie setzen sich in diesem Seminar mit Ihrer zukünftigen Rolle als Sozialkundelehrer*in auseinander.

Sie können Ziele, Inhalte und Methoden guten Politikunterrichts beschreiben. 

Sie  setzen sich mit wesentlichen Aspekten des kompetenzorientierten Planungsprozesses von Politikunterricht auseinander. 

Sie reflektieren kriterienorientiert Unterrichtsplanungen. 

Sie unternehmen erste Planungsversuche von Politikunterricht.

Sie setzen sich mit den Anforderungen der Heterogenität und Digitalisierung im Politikunterricht kritisch auseinander.

Sie können eigene Fragen rund um den Lehrerberuf einbringen.

Zielgruppe

Das Proseminar richtet sich vorrangig an Studierende im Grundstudium (1. bis 4. Fachsemester).

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
POLDI 200  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung