Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Ideengeschichte der Neuzeit II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 226310 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 8   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 11.07.2024 bis
11.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 206   findet statt

Prüfung 1. Versuch

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
POL 321 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (II)
P-Nr. : 28141 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Klausur oder mdl. Prüfung
28143 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (II) Vorlesung
POL 320LR Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR)
P-Nr. : 44191 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Klausur oder Hausarbeit
44192 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (LR): Vorlesung/Seminar
POL721 Politische Theorie und Ideengeschichte II
P-Nr. : 302462 Politische Theorie und Ideengeschichte II: Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung
302464 Politische Theorie und Ideengeschichte II: Vorlesung mit Kolloqium
MAPOL 330 Politische Theorien zu Staat und Demokratie
P-Nr. : 302862 Politische Theorien zu Staat und Demokratie: kleine Prüfungsleistung Hausarbeit, schriftliche Leistung
302864 Politische Theorien zu Staat und Demokratie: Vorlesung
POL 320 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I)
P-Nr. : 28131 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Klausur oder mdl. Prüfung
28133 VM Politische Theorie und Ideengeschichte (I) Vorlesung
POL720 Politische Theorie und Ideengeschichte I
P-Nr. : 302452 Politische Theorie und Ideengeschichte I: Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung
302454 Politische Theorie und Ideengeschichte I: Vorlesung mit Kolloqium
MPOL800 Ausgewählte Aspekte politikwissenschaftlicher Forschung
P-Nr. : 302611 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht
302613 Klausur, Hausarbeit, Essays oder Literaturbericht: Vorlesung
POL722 Politische Theorie und Ideengeschichte III
P-Nr. : 302472 Politische Theorie und Ideengeschichte III: Klausur, andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung
302474 Politische Theorie und Ideengeschichte III: Vorlesung mit Kolloqium
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt den im letzten Semester begonnenen Zyklus fort, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Gegenstand des zweiten Teils ist die intellektuelle Auseinandersetzung zwischen liberaler Aufklärung und dem monarchischen Absolutismus des Ançien Régime, die in den verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedliche Formen angenommen hat. Im Mittelpunkt der Vorlesung werden die unterschiedlichen Richtungen der Aufklärung in Deutschland, Frankreich und England/Schottland stehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Zeitalter der Revolutionen sein, mit der Französischen und der Amerikanischen Revolution (und ihren Unterschieden) im Zentrum. Neben den politiktheoretischen Aspekten werden auch allgemeine kulturhistorische, ökonomische, technologische und rechtliche Entwicklungen betrachtet.

Literatur

Iring Fetscher / Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 3. Bd.: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, München und Zürich 1995 (POL HB:1200:1/3; auch andere Standorte)

Mark Goldie / Robert Wokler (Hrsg.), The Cambridge History of Eighteenth-Century Political Thought, Cambridge 2016 (POL HB:4000:8:2016)

George Rudé, Europe in the 18th Century. Aristocracy and the Bourgeois Challenge, London 2002 (deutsche Ausgabe HIS OJ:380-2002)

Leistungsnachweis

Essay (Master-Module POL720/21/22 und MAPOL) bzw. Klausur (BA-Modul POL320/21) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22 belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, SR 316, 14-tägig, erste Sitzung Do, 4.4.) VERBINDLICH. Das Kolloquium beginnt in der ersten Semesterwoche.

Lerninhalte

Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens des 18. Jahrhunderts werden erarbeitet und im kulturellen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Kontext der Zeit rekonstruiert.

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse für Ideengeschichte und politische Theorie.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
10 Uhr bis 12 Uhr  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung