Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Medizinethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 70126 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 50 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 50
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 02.04.2024 bis
02.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 113   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knoepffler, Nikolaus, Universitätsprofessor, Dr.mult. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
M-AEKM-F1 Konfliktfälle in der Medizin
P-Nr. : 348041 Konfliktfälle in der Medizin: Hausarbeit
348043 Konfliktfälle in der Medizin: Vorlesung, Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

 

Literatur

Beauchamp, T. L./Childress, J. F. (2019): Principles of Biomedical Ethics. 8. Auflage. Oxford University Press: Oxford.

Knoepffler, N. (2004): Menschenwürde in der Bioethik. Springer: Berlin.

Knoepffler, N. (2012): Der Beginn der menschlichen Person. Herder: Freiburg i. Br.

Knoepffler, N. (2021): Den Hippokratischen Eid neu denken. Medizinethik für die Praxis. Alber: Freiburg i. Br. (Basis der Vorlesung)

Ranisch, R. et al. (Hg.) (2018): Genome Editing – Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik. Königshausen & Neumann: Würzburg.

Veatch, R. M./Guidry-Grimes, L. K. (2020): The Basics of Bioethics. 4. Auflage. Routledge: New York.

Lerninhalte

 

Die Vorlesung thematisiert die wichtigsten medizinethischen Ansätze und behandelt anhand von Fallbeispielen die einschlägigen Themen medizinischer Ethik: Was bedeuten konkret die Prinzipien „Autonomie des Patienten“, „nil nocere“, Gerechtigkeit? Welche Fragen stellt der klinische Alltag, der Alltag in den Praxen im Blick auf die Arzt-Patienten-Beziehung und wie sind unterschiedliche medizinische Fachrichtungen dabei zu berücksichtigen? Darüber hinaus werden kurz gesellschaftlich brennende Themen angerissen: Fragen am Lebensanfang (embryonale Stammzellforschung, genetische Präimplantations- und Pränataldiagnostik), Lebensende (Sterbehilfe, postmortale Organentnahme) und bei gentechnischen Eingriffen am Menschen gestellt.

 

 

Zielgruppe

Die Vorlesung ist verpflichtend für alle Studierenden des Masters Angewandte Ethik und Konfliktmanagement. Die Teilnahme ist für Hörer aller Fakultäten offen. 

Die Prüfungsleistung ist die Hausarbeit im dazugehörenden Seminar, für das die Vorlesung Voraussetzung ist.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
16 Uhr bis 18 Uhr  - - - 3
Vorlesungen  - - - 4

Impressum | Datenschutzerklärung