Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Rechtspraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 213780 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 3 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 3
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA.  bis  Block 02.06.2023 bis
03.06.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR2   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Amann, Pascal Charles verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar <p>Das Seminar gibt neben einer allgemeinen Einführung in die Entstehung, Systematik und Begriffsdogmatik des Urheberrechts mit Exkursen in verwandte Rechtsgebiete einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung - so auch im Hinblick die jüngsten Reformen des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland. Darüber hinaus sollen auch internationale Aspekte des Urheber-, Kunst- und Medienrechts, die eng mit der technologischen Entwicklung zusammenhängen, betrachtet werden, verbunden mit der Suche nach Antworten auf die Frage nach möglichen Überlebensstrategien der Musikindustrie im Zeitalter der digitalen Informationsgesellschaft. Im zweiten Teil wird schwerpunktmäßig die praktische Arbeit eines Juristen in der Medien-(Musik-) Wirtschaft beleuchtet, mit einer Vielzahl von Beispielen aus dem Alltag zwischen Superstars und solchen, die es werden wollen. Mit konkreten Fall- und Vertragsbeispielen und der Besprechung von Vertragsmustern soll das Problembewusstsein geschärft werden, insbesondere im Hinblick auf Künstler- und Gastspiel- und sog. "Plattenverträgen".</p><p><span style="font-size: 10.0pt; line-height: 150%; font-family: Function; mso-fareast-font-family: 'Times New Roman'; mso-bidi-font-family: Arial; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;"> </span></p>
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung