Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Georg Friedrich Händels Oper „Almira“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213611 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 15:15 bis 16:45 Einzel-V. 05.05.2023 bis
05.05.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel-V. 26.05.2023 bis
26.05.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 13:00 bis 20:00 Block+Sa 19.05.2023 bis
20.05.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaper, Michael, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar <p><strong>Georg Friedrich Händels Oper „Almira”</strong></p><p>Georg Friedrich Händels Opern sind heute so präsent wie keine anderen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wobei die für London geschriebenen italienischsprachigen im Fokus stehen. Oftmals vergessen wird darüber, dass Händel mit deutschsprachigen Werken an der Hamburger Oper debütierte, die allerdings mit einer Ausnahme in der Musik verloren sind: Erhalten ist nur die „Almira” von 1705. Während die anderen Opern Händels als Meisterwerke des Genres gelten, ist die Bewertung der „Almira” bis heute umstritten.</p><p>Im Seminar wollen wir uns diesem Stück unter verschiedenen Aspekten nähern: von der Institution der Hamburger Oper und ihres Protagonisten Reinhard Keiser aus, von den Vorlagen und Parallelwerken, vom Libretto und seiner Umsetzung in der Partitur sowie nicht zuletzt unter aufführungstechnischen Aspekten.</p><p> </p><p><strong>Termine:</strong><br />Einführung am 05.05.2023, 15:15-16:45 Uhr (SR 1), <br />19.05.2023, 13:00 - 20:00 Uhr (SR 1)<br />20.05.2023, 11:00 - 18:00 Uhr (SR 1)<br />26.05.2023,13:00 - 20:00 Uhr (SR 1)</p><p class="MsoNormal" style="margin-bottom: 6.0pt;"><span style="mso-bidi-font-family: Arial;">Einführung am 05.05.2023, 15:15-16:45 Uhr (SR 1), </span></p><p class="MsoNormal" style="margin-bottom: 6.0pt;"><span style="mso-bidi-font-family: Arial;">19.05.2023, 13:00 - 20:00 Uhr (SR 1)</span></p><p class="MsoNormal" style="margin-bottom: 6.0pt;"><span style="mso-bidi-font-family: Arial;">20.05.2023, 11:00 - 18:00 Uhr (SR 1)</span></p><p><span style="font-size: 10.0pt; line-height: 150%; font-family: Function; mso-fareast-font-family: Calibri; mso-fareast-theme-font: minor-latin; mso-bidi-font-family: Arial; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: EN-US; mso-bidi-language: AR-SA;">26.05.2023,13:00 - 20:00 Uhr (SR 1)</span></p>
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 2
B.A. Musikwissenschaft  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung