Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Transkribieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 213604 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 3 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 3
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 13:15 bis 14:45 w. 11.04.2023 bis
11.07.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR2   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfleiderer, Martin, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Transkribieren

Mit ‚Transkribieren‘ (wörtl.: Hinüber-Schreiben) wird in der Musikethnologie und in der Jazz- und Popmusikforschung das Übertragen einer Musikaufnahme in eine graphische Darstellungsform, z.B. die Notenschrift, bezeichnet. Grundlage hierfür ist ein aufmerksames und konzentriertes Hören. Transkriptionen von Klangdokumenten sind in der Regel mit bestimmten musikanalytischen Fragestellungen verknüpft, sie dienen sowohl als Grundlage der musikalischen Analyse als auch der Visualisierung von Analyseergebnissen. In der Übung sollen verschiedene Transkriptionsmethoden und Darstellungsweisen von Musik vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele im Kontext musikanalytischer Fragestellungen erprobt und eingeübt werden. Parallel zu diesen praktischen Übungen werden Schlüsseltexte zur Methodologie des Transkribierens diskutiert. Am Schluss der Veranstaltung stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Transkriptionsprojekte vor.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung