Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Musikalisch-liturgische Fragmente in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213567 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 18.04.2023 bis
16.05.2023
Fürstengraben 1 - SR 276   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:15 bis 18:45 Einzel-V. 16.06.2023 bis
16.06.2023
Fürstengraben 1 - SR 223   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:15 bis 18:45 Einzel-V. 30.06.2023 bis
30.06.2023
Fürstengraben 1 - SR 223   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaper, Michael, Professor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MAStud IE1 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien
P-Nr. : 303921 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien: Hausarbeit
303923 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien: Seminar/Hauptseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Musikalisch-liturgische Fragmente in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek

Die musikalische Überlieferung des Mittelalters ist in Form von Handschriften auf uns gekommen, wovon viele nur fragmentarisch erhalten sind. Solchen Fragmenten wurde bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit zuteil, was sich aber nunmehr zu ändern beginnt: Die Fragmentforschung ist in vollem Gange, und dies zurecht: Schließlich sind dies alles Zeugen einst vollständiger Bücher, die darum die Musikgeschichtsschreibung des Mittelalters auf eine breitere Basis stellen.

Im Seminar wollen wir uns mit einer Auswahl derartiger Fragmente in der ThULB befassen, die bislang noch vollkommen unbekannt sind. Ziel ist eine differenzierte Erfassung und Beschreibung, die wir nach erfolgreichem Abschluss des Projekts online veröffentlichen wollen.

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 2
B.A. Musikwissenschaft  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung