Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Johannes Brahms im Spiegel seiner Briefe. Ein Lektüreseminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213566 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen kA. 11:00 bis 18:00 Block+Sa 05.05.2023 bis
06.05.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 11:00 bis 18:00 Block+Sa 09.06.2023 bis
10.06.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Johannes Brahms im Spiegel seiner Briefe. Ein Lektüreseminar

Bezeichnete Robert Schumann den jungen Brahms auf Grund seiner vermeintlichen Unlust an schriftlicher Kommunikation noch als „Schreibefaulpelz”, musste die Forschung dieses Bild nach und nach revidieren. Analog zur Expansion der Post im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts war der Brief auch für Brahms die zentrale Kommunikationsform, welche er – in allen Tonlagen – virtuos beherrschte. Der Nachwelt vermittelt die Korrespondenz von Brahms an Freund*innen, Kolleg*innen und seine Verleger faszinierende Einblicke in Leben und Schaffen des Komponisten.

Weniger philologisch, als vielmehr hermeneutisch motiviert, erarbeiten wir uns gemeinsam im Seminar ausgewählte Teile der Korrespondenz von Brahms. Dabei kommt dem Sprechen über Musik eine zentrale Rolle zu. Was bedeutet es etwa, wenn Elisabeth von Herzogenberg in einem Kammermusikwerk von Brahms den Komponisten selbst erblickt und konstatiert, dieses sei „besser als alle Photographien und so eigentliche Bild von Ihnen”? Wieso kokettiert Brahms selbst immer wieder über den schweren Zugang zu seinen Werken und bezeichnet in diesem Kontext gegenüber Carl Reinecke, dass seine erste Sinfonie „lang und nicht gerade liebenswürdig ist”? Wie ist zu bewerten, dass alle Briefpartner*innen von Brahms sich über seine Musik in einer gefühlshaften Metaphernsprache äußern, obwohl gerade Brahms sich bekanntermaßen ungern weder zum Schaffen noch zum (gefühlshaften) Inhalt seiner Musik äußerte? Das Sprechen über Musik schafft den Brückenschlag, der es uns im Seminar ermöglicht, auf ausgewählte Werke von Johannes Brahms einzugehen und die durch den Briefwechsel suggerierten Sichtweisen auf das Werk des Komponisten kritisch zu erproben.

Dozenten: Dr. Benedikt Schubert/Dr. des. Helena Schuh

Vorbereitende Sitzung via Zoom: 14.04.2023, 16:00-17:00 Uhr (Zugangsdaten werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung