Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Filmmusik in Geschichte und Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213564 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:15 bis 17:45 Einzel-V. 17.04.2023 bis
17.04.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:15 bis 17:45 Einzel-V. 24.04.2023 bis
24.04.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 11:00 bis 17:00 Block+Sa 16.06.2023 bis
17.06.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel-V. 30.06.2023 bis
30.06.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Filmmusik in Geschichte und Gegenwart

In diesem Seminar widmen wir uns der Filmmusik im engeren Sinne, aber auch der Verwendung bereits existierender Musik im Film von den Anfängen in der Stummfilmzeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Im Zentrum stehen beispielhaft verschiedene Funktionen von Musik im Film sowie Techniken des Einsatzes von Filmmusik, wobei der Fokus sowohl auf theoretischen Zugängen als auch auf praktischen Beispielen liegen soll. Neben filmmusikalischen Klassikern wie Entr’acte (1924, Musik: Eric Satie), Kuhle Wampe (1932, Musik: Hanns Eisler), Die Vögel (1963, Musik: Bernard Herrmann und Oskar Sala), 2001: Odyssee im Weltraum (1968, Musik u.a. György Ligeti) beschäftigen wir uns auch mit heute weniger bekannten Filmen wie Forbidden Planet (1956, Musik: Louis und Bebe Barron) oder mit der Musik in Filmen Jean-Luc Godards. ‚Klassische‘ Filmmusik-Konzeptionen wie jene von Adorno und Eisler oder die Ästhetik der Filmmusik von Zofia Lissa bilden den theoretischen Rahmen.

Dozentin: Prof. Dr. Nina Noeske

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 2
B.A. Musikwissenschaft  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung