Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Historische Satzlehre 2 (auch anrechenbar als „Spezialkurs Musiktheorie“) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213558 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 09:15 bis 10:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Arnecke, Jörn, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Historische Satzlehre 2 (auch anrechenbar als „Spezialkurs Musiktheorie“)

Im Fach „Historische Satzlehre“ werden die Perspektiven von Musiktheorie und Musikwissenschaft im Sinne einer Historisierung der Theorie und gleichzeitig einer engeren Bezugnahme der Historischen Musikwissenschaft zur Theoriegeschichte zusammengeführt. Ziel dieses Kurses ist – neben der Verbesserung quellenkundlicher Kenntnisse – die Entwicklung der Kompetenz, ältere Regelsysteme und Verstehensperspektiven in ihrer Historizität und damit Veränderbarkeit erkennen zu können. Dadurch sollen sie sowohl in der musikalischen Praxis der „Alten Musik“ als auch in der musikwissenschaftlichen Interpretation älterer Musik historisch adäquat nutzbar gemacht werden.

Der zweite Kurs befasst sich mit theoretischen und musikalischen Werken aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Johannes Tinctoris und Johannes Ockeghem) bis zu Giovanni Maria Artusi und Claudio Monteverdi an der Wende zum 17. Jahrhundert. Der Einstieg ist auch möglich für Studierende, die den Kurs „Historische Satzlehre 1” noch nicht besucht haben.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 1
B.A. Musikwissenschaft  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung