Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Musikästhetik und Musikphilosophie seit 1800 (Lektürekurs) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213544 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 11:15 bis 12:45 w. 11.04.2023 bis
11.07.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - SR1   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Musikästhetik und Musikphilosophie seit 1800 (Lektürekurs)

Trotz der Verdikte Kants und Hegels über die vermeintlich begriffs- und damit entsprechend: philosophisch belanglose Musik ist diese spätestens seit Beethoven philosophiewürdig geworden — mit anderen Worten: Kunstphilosophisch interessierte kommen an der Musik nicht mehr vorbei. Zahlreiche Fragen, die im 19. Jahrhundert ausführlich diskutiert wurden, wie etwa die nach dem ›Inhalt‹ bzw. ›Gehalt‹ von Musik, dem Verhältnis von Inhalt und Form, nach dem Wesen der Töne oder den Merkmalen musikalischer Schönheit wurden auch im 20. Jahrhundert aufgegriffen. In diesen Kurs beschäftigen wir uns mit wichtigen (sowohl kanonischen als auch neu zu erschließenden) musikästhetischen und ‑philosophischen Schriften des 19. und 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen — um eine Auswahl zu nennen — Texte von Kant und Hegel, Schopenhauer und Hanslick, A. B. Marx und Liszt, Hand, Lobe, Vischer und Schubarth, aber auch grundlegende ästhetische Texte Blochs, Adornos, Langers, Goodmans und Ingardens.

Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung auch mit längeren, teilweise in altertümlicher (zumeist: deutscher) Sprache verfassten Texten voraus.

Dozentin: Prof. Dr. Nina Noeske

Raum: hochschulzentrum am horn, SR1

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 2
B.A. Musikwissenschaft  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung