Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Musik und Gender - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 213540 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 50 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 50
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 17:15 bis 18:45 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Weimar Hochschulzentrum am Horn - Hörsaal   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:

Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Inhalt
Kommentar

Musik und Gender (Ringvorlesung)

Die Geschlechterthematik spielt musikhistorisch fast zu jedem Zeitpunkt eine Rolle – sei es im Diskurs um die Kastraten im 17. und 18. Jahrhundert, beim Cross-Dressing und Geschlechtertausch in der Oper, bei der Frage nach musikalischen Handlungsräumen von Frauen vom Mittelalter bis heute, beim Stimmeinsatz und in der Inszenierung der eigenen Persona innerhalb der populären Musik, aber auch bei geschlechterspezifischen Konnotationen in der Musik selbst: So geht, um ein Beispiel zu nennen, die Spezifizierung des ersten Themas eines Sonatensatzes als ‚männlich‘ und jene des zweiten Themas als ‚weiblich‘ u.a. auf Adolph Bernhard Marx‘ Kompositionslehre (um 1840) zurück, aber auch in den Opern Richard Wagners wird man fündig, wenn es um geschlechtsspezifische Melodik oder Instrumentation geht. In jüngerer Zeit gerät diesbezüglich auch die Filmmusik ins Blickfeld der Forschung.

In der geplanten Ringvorlesung gehen jeweilige Expert:innen auf ihrem Gebiet eine Einführung in eine ausgewählte Thematik rund um das Themenfeld Musik und Gender, das in den vergangenen Jahren einen enormen Auftrieb erfuhr. Die jeweiligen Themen werden noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Dozentin: Prof. Dr. Nina Noeske

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
M.A. Musikwissenschaft  - - - 2
B.A. Musikwissenschaft  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung