Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Praxisorientierte Einführung in Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung **Angebot für Nachqualifizierung** - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213084 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 12 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Humboldtstraße 11 - SR 115   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wrede, Nicolas , M.Sc. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BPSY207p Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratung
P-Nr. : 145132 Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratung: Seminarleistung
145134 Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratung: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
PRO Klinisch-Psychologische Intervention
Inhalt
Kommentar

Das Seminar "Praxisorientierte Einführung in Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung" vermittelt selbsterfahrungsbezogen grundlegende Kompetenzen klinisch-psychologischer Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung (u.a. Basisvariablen wie Empathie, Wertschätzung und Kongruenz; Ressourcenaktivierung, Gesprächsstrukturierung und Moderationskompetenzen). Diese Schlüsselqualifikationen werden in Übungen und Beratungssequenzen angewendet und trainiert.

Darüber hinaus wird den Teilnehmenden ermöglicht, durch das Einbringen eigener Themen und Probleme Beratung selbst wahrzunehmen und zu erfahren, was zum einen ein tieferes Verstehen und Erleben von Beratungs- und Veränderungsprozessen zulässt und zum anderen die Entwicklung einer professionellen Haltung unterstützt.

Bemerkung

**Angebot für Nachqualifizierung **

Dieses Seminar ist für Studierende des alten Bachelor-Studiengangs (Studienordnung von 2007) vorgesehen, welche die Nachqualifizierung absolvieren. Studierende der Nachqualifizierung werden bei der Seminarplatzvergabe bevorzugt, Restplätze werden auch an Studierende des neuen Bachelor vergeben.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Seminarplätze werden über die automatische Platzvergabe in Friedolin vergeben. Restplätze werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. 

 

Leistungsnachweis

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (max. 2 Fehltermine) notwendig sowie eine aktive Mitarbeit im Seminar, dokumentiert durch einen eigenen Beitrag (die Art des Beitrages wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn der Lehrveranstaltung mit.

ECTS: 3

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Nachqualifizierung  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung