Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Psychotherapeutische Verfahrenslehre im Kindes- und Jugendalter (Gruppe 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212829 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 18 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 2
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Asbrand, Julia, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich )
Beier, Johannes ( verantwortlich )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asbrand, Julia, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BPSY304p Psychotherapeutische Verfahrenslehre
P-Nr. : 145183 Psychotherapeutische Verfahrenslehre: Seminarleistung Kinder- und Jugendliche
145186 Psychotherapeutische Verfahrenslehre: Seminar Kinder- und Jugendliche
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

 

Das Seminar beschäftigt sich mit psychotherapeutischen Verfahren und Methoden für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Die Lernziele beinhalten die Vermittlung von Kenntnissen über diese Verfahren, ethische Grundlagen und die Fähigkeit, das Wissen altersgerecht und kreativ zu vermitteln. Das Seminar folgt einem projektbasierten Ansatz und nutzt das Konzept der "Living Library", bei dem Menschen als "lebendige Bücher" zur Verfügung stehen, um Vorurteile und Diskriminierung zu reduzieren. Die Studierenden erarbeiten sich Wissen zu einem bestimmten Störungsbild und dessen Behandlung, um als Expert*innen für Schüler*innen zu dienen. Dies ermöglicht eine direkte Anwendung des Seminarwissens durch eine Art Psychoedukation für Schüler*innen.

 

Eine Evaluation und weitere Ausführungen finden Sie auf den Seiten der Universität Marburg:

https://www.uni-marburg.de/de/fb04/team-christiansen/lehre/living-library-1

Literatur

Es kann aus den folgenden Werken ausgewählt werden; es müssen NICHT ALLE Werke gelesen werden. Die Literatur ist in der Universitätsbibliothek vorhanden, ein Semesterapparat wird eingerichtet.

 

Heinrichs, N., & Lohaus, A. (2011). Klinische Entwicklungspsychologie kompakt. Beltz 

Petermann, F. (Ed.). (2013). Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.

 

ab Mai 2023: Asbrand, J., & Schmitz, J. (2023). Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie (Kohlhammer Standards Psychologie). Kohlhammer Verlag.

 

optional: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (Download über VPN)

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57369-3

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung