Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philosophisches Argumentieren und Schreiben (Politische Philosophie) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 212706 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:15 bis 17:45 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kersting, Daniel , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 3.1 Philosophisches Schreiben und Argumentieren
P-Nr. : 40541 Philosophisches Schreiben und Argumentieren Essay
40542 Philosophisches Schreiben und Argumentieren: Übung
BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren und Schreiben
P-Nr. : 12082 Philosophisches Argumentieren und Schreiben Essay
12084 Philosophisches Argumentieren und Schreiben Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Übung werden wir exemplarisch an ausgewählten Texten der Politischen Philosophie unterschiedliche Formen des Philosophischen Argumentierens und Schreibens kennenlernen und diese auch selbst schreibend erproben.

Ziel der Veranstaltung ist es, die nötigen Fähigkeiten und Techniken für einen selbständigen Umgang mit Texten und Theorien der Philosophie einzuüben. Dazu gehören etwa: die methodische Lektüre und Strukturierung der Texte, die Explikation grundlegender Begriffe, die Rekonstruktion, Analyse und Kritik von Argumenten, und auch die eigenständige mündliche und schriftliche Formulierung begründeter Ansichten oder Thesen.

Im Laufe des Semesters erstellen wir gemeinsam einen best practice guide zum philosophischen Argumentieren und Schreiben, in dem ausgehend von konkreten Beispielen und Ihren eigenen Schreiberfahrungen hilfreiche Tipps für das Verfassen philosophischer Texte – Vorträge/Referate, Kurzessays oder Hausarbeiten – zusammengestellt werden.

Bemerkung

WICHTIG: Das Seminar beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche - also in der Woche nach Ostern - am 11. April 2023.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung