Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Afrikanische Politische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212705 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 31.03.2023 bis
31.03.2023
    findet statt

Vorbesprechung, diese ONLINE!

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 19:30 Einzel-V. 09.06.2023 bis
09.06.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 223   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 09:00 bis 18:30 Block+SaSo 10.06.2023 bis
11.06.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 223   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bitter, Anke , Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar <div class="" data-block="true" data-editor="77tc7" data-offset-key="9df1k-0-0"><div class="public-DraftStyleDefault-block public-DraftStyleDefault-ltr" data-offset-key="9df1k-0-0"> </div><div class="public-DraftStyleDefault-block public-DraftStyleDefault-ltr" data-offset-key="9df1k-0-0">Philosophie sei universal, meinen wir; die Formulierung allgemeingültiger Normen, Werte und Rechte ihr Ziel und ihre Errungenschaft. Ihre Erkenntnisse sollen für alle vernünftigen Wesen gleichermaßen gültig sein, ohne Ansehen ethnischer, sozialer, kultureller, geografischer, zeitlicher Unterschiede. Wieso sollte man dann von einer "Afrikanischen Philosophie" sprechen?</div><div class="public-DraftStyleDefault-block public-DraftStyleDefault-ltr" data-offset-key="9df1k-0-0"> </div><div class="public-DraftStyleDefault-block public-DraftStyleDefault-ltr" data-offset-key="9df1k-0-0">Vielleicht weil die Philosophie nicht so universal ist, wie sie gerne vorgibt. Westliche Philosophie habe nie für alle Menschen gleichermaßen gegolten, so der Vorwurf. Sie sei immer schon eurozentristisch, imperialistisch, rassistisch gewesen. Und das sei nicht einfach ein historisches, von einem aufgeklärten westlichen Denken nun Gott sei Dank überwundenes Problem. Nein, vielmehr sei das eine Sache, die nur von einem Außen wirklich zu einem Thema gemacht werden könne und müsse: Sprich von einem postkolonialen, (nicht nur) afrikanischen Denken, das die Erfahrungen der Entfremdung afrikanischen Lebens und Denkens thematisieren kann, das den Kolonialismus von Seite der kolonialisierten Kultur in den Blick nehmen und überwindern kann, das die Frage nach dem Universalen jenseits des blinden Flecks wesentlichen Denkens stellen kann .... Was man unter einer zeitgenössischen "Afrikanischen, politischen Philosophie" verstehen kann,welche Ziele sie verfolgt, welchen Aufgaben sie sich stellt, welche Methoden sie anwendet, wird vielfältig - auch kontrovers - diskutiert. </div><div class="public-DraftStyleDefault-block public-DraftStyleDefault-ltr" data-offset-key="9df1k-0-0"> </div><div class="public-DraftStyleDefault-block public-DraftStyleDefault-ltr" data-offset-key="9df1k-0-0">Wir werden in diesem Seminar anhand einiger ausgewählter Texte afrikanischer Denker einen Einblick in diese Diskussionen und Positionen gewinnen. Und sehen, dass es auch für das sogenannte westliche Denken eine große Bereicherung sein kann, sich auf 'Afrikanische politische Philosophie " einzulassen. In der einführenden Sitzung am Freitag, den 31.3.2023, werden wir online den Seminarplan, die Texte und Ihre Vorbereitung besprechen. Die Einladung zur Seminarsitzung werden Sie über Moodle zugeschickt bekommen. Falls Sie diese Sitzung verpassen sollten, informieren Sie sich bitte zeitnah über Moodle - vor allem auch über die Studienleistungen (Teilnahmenbedingungen). </div></div>
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung