Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
|
P-Nr. : 40591
|
Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40592 |
Schwerpunkt IV: Seminar |
|
P-Nr. : 300042
|
Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300045 |
Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300042
|
Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300044 |
Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300062
|
Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300064 |
Akzent II: Seminar 1 |
|
P-Nr. : 300062
|
Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300065 |
Akzent II: Seminar 2 |
|
P-Nr. : 40582
|
Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40584 |
Schwerpunkt III: Seminar |
|
P-Nr. : 12052
|
Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
12057 |
Geschichte der Philosophie Seminar |
|
P-Nr. : 12101
|
Akzent II mündlich
|
|
12102 |
Akzent II Seminar |
|
P-Nr. : 300022
|
Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300025 |
Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300022
|
Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300024 |
Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
BA-Phi 3.2
|
Fachübergreifende Themen der Philosophie |
|
P-Nr. : 12062
|
Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
12066 |
Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar |
|
P-Nr. : 40551
|
Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
|
|
40553 |
Schwerpunkt I: Seminar |
|
P-Nr. : 40561
|
Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40562 |
Schwerpunkt II: Seminar |
|
Modulcode : 300051
|
Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
|
|
P-Nr. : 300052
|
Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300055 |
Akzent I: Seminar 2 |
|
Modulcode : 300051
|
Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
|
|
P-Nr. : 300052
|
Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300054 |
Akzent I: Seminar 1 |
Lat 821
|
Grundlagen der Bildung in der Antike und deren Rezeption |
|
P-Nr. : 40471
|
Grundlagen der Bildung in der Antike und deren Rezeption: Hausarbeit
|
|
40474 |
Grundlagen der Bildung in der Antike und deren Rezeption: Seminar |
Inhalt
Kommentar |
Die Generatio spontanea oder Urzeugung beschreibt die Entstehung von Leben aus unbelebter Materie. Ausgehend von den antiken Philosophen (Empedokles, Aristoteles) werden im Seminar verschiedene Urzeugungstheorien vorgestellt sowie ihre philosophischen Voraussetzungen und Folgerungen untersucht. Dabei wird jeweils auf den Lebensbegriff eingegangen. Besonders werden wir auf die Widerlegung der Urzeugung durch Pasteur eingehen und die damit verbundenen Kontroversen. Schließlich werfen wir einen Blick auf heutige Theorien zur Entstehung des Lebens.
Das Seminar ist interdisziplinär konzipiert und richtet sich sowohl an Studierende der Geistes- als auch der Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Arbeit am Text. Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit und Übernahme von Referaten wird erwartet. Das Seminar wird als Blockseminar (Freitag, Sonnabend, Sonntag) angeboten. Die Termine werden in der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt. Vorschläge sind willkommen. Wer nicht an der Vorbesprechung teilnehmen kann, meldet sich bitte unter j.pahnke@uni-jena.de. |
Literatur |
Empfohlene Literatur
Farley, John: The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin. Baltimore 1977.
Harris, Henry: Things come to life. Spontaneous generation revisited. Oxford 2002.
Hasse, Dag Nikolaus: Urzeugung und Weltbild. Aristoteles, Ibn Ruschd, Pasteur. Hildesheim; Zürich 2006.
Lehoux, Daryn: Creatures born of mud and slime. The wonder and complexity of spontaneous generation. Baltimore 2017.
Strick, James Edgar: Sparks of life. Darwinism and the Victorian debates over spontaneous generation. Cambridge (MA) 2000. |
Bemerkung |
Das Seminar wird in Form eines Blockseminars angeboten werden. Die Details hierzu werden auf der o. g. Vorbesprechung vereinbart. |