Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Umweltpsychologie und Umweltbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 212691 Kurztext
Semester SS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 14.04.2023 bis
14.04.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 113   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 05.05.2023 bis
05.05.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 09.06.2023 bis
09.06.2023
Fürstengraben 1 - SR 276   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 06.05.2023 bis
06.05.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 10.06.2023 bis
10.06.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 127   findet statt   20
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eckstein, Katharina , Dr. verantwortlich
Grunwald, Elise begleitend
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MPSYMV204 Organisationsplanung und -gestaltung II: Bildung, Politik, Familie und Interkulturalität
P-Nr. : 304911 Organisationsplanung und -gestaltung II: Bildung, Politik, Familie und Interkulturalität: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304913 Organisationsplanung und -gestaltung II: Bildung, Politik, Familie und Interkulturalität: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, psychologische Erklärungsansätze für individuelles und kollektives Umweltverhalten, deren Einflussfaktoren und Konsequenzen kennenzulernen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Lebensphase des Jugend- und jungen Erwachsenenalters liegen, die in der Literatur als besonders formativ für die Herausbildung sozialer und gesellschaftlicher Einstellungen und Verhaltensweisen gilt. 

Ergänzend wird ein zweiter Schwerpunkt des Seminars darauf liegen, konkrete, praktische Ansätze zur schulischen und außerschulischen Umweltbildung kennenzulernen und deren Chancen und Grenzen zu diskutieren. Das Seminar bietet Raum, um eigene Schwerpunkte einzubringen. Ziel ist es, einen möglichst interaktiven Umgang mit den besprochenen Themen und Inhalten zu ermöglichen.

Die Platzvergabe erfolgt automatisch über Friedolin. 

Das Prüfungsformat wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung