Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Platons Timaios - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212670 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 15:30 Einzel-V. 14.04.2023 bis
14.04.2023
    findet statt

Diese VORBESPRECHUNG findet ONLINE statt!

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel-V. 09.06.2023 bis
09.06.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 10.06.2023 bis
11.06.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
HwangBo, Chung-Mi , Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Dialog „Timaios” gilt als das naturphilosophische und bekannteste Werk Platons, dessen Rezeptionsgeschichte von der Antike über das Mittelalter bis zur Romantik hinaus reicht. Der Gegenstand ist in einer Analogie zum Dialog „Politeia” bestimmt, nämlich in der Frage nach der Entstehung und besten Konstitution des Kosmos. – In der „Politeia” ist die Einheit des Staats und die Harmonie der Seele als die notwendige Bedingung für einen gerechten Staat erwiesen und die These des Philosophenkönigs wird unter der Idee des Guten vertreten; im „Timaios” ist die kosmische Ordnung mit dem Konzept des gütigen Schöpfers verknüpft , der als der Werkmeister des Weltalls der schöpferische Gestalter des Seins und als die notwendige Bedingung für die Nachahmbarkeit des Guten für das werdende Seins erfasst ist. Nicht nur in einer Kosmologie, sondern auch in einer Psychologie (Seelen- und Intellektlehre), Somatologie und Physiognomie entwirft Platon ein Bild des Weltalls in einer wohl geordneten Verbundenheit zwischen dem Kosmos und den Menschen. Dabei gewinnen die Denkelemente, die Platon in seinen anderen Werken entwickelt, ihre praktischen Vollzugsform; wie die fünf höchsten Gattungen (mégista géne) - fünf Begriffe in einem denkoperativen Zusammenhang - nämlich Sein, Identität, Differenz, Bewegung und Ruhe für die Gegenstanderkenntnis, welche das Pendant zu den aristotelischen Kategorien bilden, („Sophistes”) und die Konzeption der Mischung als des Werdens zum Sein für die Bestimmung des Guten für den Menschen ("Philebos") . Die Geltung und Relevanz der platonischen Theoreme sind u. a. aus der Perspektive der modernen Naturwissenschaft zu reflektieren und philosophisch durchzudenken: was bedeutet die Beseeltheit des Kosmos und damit die Intelligibilität des Weltalls? Hat Platons Auffassung einen naturwissenschaftlichen Sinn? Inwiefern ist der Mensch als die individuelle Seele ein Mikrokosmos? Was ist Zeit und wie ist die Selbstbewegung der Seele zu verstehen? Welche Ästhetik vertritt Platon?

Im Seminar werden wir uns u. a. darum bemühen, diese skizierten Fragen anhand der Textanalyse zu beantworten. Das Seminar bietet den Studierenden den Raum an, sich mit Platons Werk bekannt zu machen und auseinanderzusetzen. Im Moodle werden der Reader und die Seminarunterlagen aufgestellt. Textvorbereitung und Referat sind wie üblich vorgesehen.  

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung