Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Public Philosophy: Philosophie für, in und mit der Öffentlichkeit? Aktuelle Ansätze und philosophische Traditionen. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212665 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 12.04.2023 bis
12.04.2023
Fürstengraben 1 - SR 028   fällt aus

ACHTUNG: Dieser Termin ENTFÄLLT und wird ersetzt durch: 24.05.2023, 18-21 Uhr (s. u.)!

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 26.04.2023 bis
26.04.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 10.05.2023 bis
10.05.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 24.05.2023 bis
24.05.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mi. 18:00 bis 21:00 Einzel-V. 07.06.2023 bis
07.06.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt

Zusätzlich zu den o. g. vier Sitzungsterminen findet vom 01.-03.06.2023 ein Blockseminar in Böhlen statt.

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kersting, Daniel , Dr. phil. verantwortlich
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. begleitend
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Peaceman, Hannah , Dr. begleitend
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
MA-Phi 5.1 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten
P-Nr. : 300171 Vorstellung der Master bzw. Staatsexamensarbeit im Kolloqium
300173 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten: Kolloquien
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300035 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300034 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar m. Abschlussprüfung
BA-Phi 4.3 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.)
P-Nr. : 12141 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Vorstellung Bachelorarbeit oder Hausarbeit
12143 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Kolloquium
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300014 Praktische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300015 Praktische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Philosoph*innen treten in zahlreichen öffentlichen Debatten der Gegenwart auf. Neben Fake News und Verschwörungstheorien können dabei auch demokratische Grundwerte wie Meinungsfreiheit, oder diskriminierende Ideologien wie Rassismus, Antisemitismus oder Sexismus im Zentrum der Diskussion stehen. In den vergangenen Jahren sind zudem zahlreiche (digitale) Formate (Podcasts, Fernsehsendungen, philosophische Fragenstellung sowie philosophische Stellungnahmen zu gesellschaftlich brisanten Themen) entstanden, in denen philosophisches Wissen für die Öffentlichkeit aufbereitet zur Verfügung gestellt wird. Daran anschließend bildet sich unter dem Begriff einer „Public Philosophy” in Deutschland derzeit ein Forschungsfeld heraus, das nach Methoden und Formaten sucht, um philosophisches Wissen für alle verständlich zu machen.

Wir möchten in diesem Oberseminar kritisch auf die Rolle der Philosophie in der Öffentlichkeit reflektieren. Wie kann „Public Philosophy” nicht bloß als Aufklärung der Öffentlichkeit verstanden werden, sondern selbst als Teil gesellschaftlicher Praxen, als Philosophie „in der” und „mit der” Öffentlichkeit? Im Oberseminar wollen wir 1) aktuelle Konzeptionen und Formate der Public Philosophy analysieren. 2) uns dem Verhältnis von Philosophie und Öffentlichkeit theoretisch annähern und untersuchen, wie genau das Verhältnis von Philosophie und Öffentlichkeit gedacht wird. 3) die Traditionen öffentlichen Philosophierens (Antike, aber auch „Popularphilosophie”, „Damenphilosophie” etc.) und ihre philosophischen Kritiken in den Blick nehmen. In der Erarbeitung dieser Themen geht es uns darum, selbst über praktische Formate des Philosophierens nachzudenken. 

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Thüringer Wald in Böhlen statt (Donnerstagmittag bis Samstagnachmittag). Vorbereitungssitzungen in Jena: 26.4.23: 18 bis 21 Uhr; 10.5.: 18 – 21, 24.5.: 18--21 Uhr, sowie eine Nachbereitungssitzung am 7.6.: 18-21 Uhr. Block in Böhlen: 1.-3.6.23

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Kolloquien  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung