Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Hegels Logik der Objektivität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212662 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 19:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Andreas, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I
P-Nr. : 300072 Deutscher Idealismus I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300075 Deutscher Idealismus I: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I
P-Nr. : 300072 Deutscher Idealismus I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300074 Deutscher Idealismus I: Seminar m. Abschlussprüfung
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II
P-Nr. : 300082 Deutscher Idealismus II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300085 Deutscher Idealismus II: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II
P-Nr. : 300082 Deutscher Idealismus II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300084 Deutscher Idealismus II: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
BA-Phi 4.3 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.)
P-Nr. : 12141 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Vorstellung Bachelorarbeit oder Hausarbeit
12143 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Kolloquium
MA-Phi 5.1 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten
P-Nr. : 300171 Vorstellung der Master bzw. Staatsexamensarbeit im Kolloqium
300173 Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten: Kolloquien
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar Wichtiger Hinweis: Die erste Präsenzsitzung findet am 13. April statt. Ab dem 6. April finden Sie im zugeordneten Moodle-Kurs einige einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Lektüre. Falls Sie keinen Zugang zum Moodle-Kurs haben, melden Sie sich bitte bei mir per E-Mail.

Das Oberseminar soll Studierenden die Möglichkeit geben, eigene Projekte und Arbeiten zur Diskussion zu stellen. Außerdem werden wir uns in gemeinsamer Lektüre mit dem Kapitel „Die Objektivität” in Hegels Wissenschaft der Logik befassen (mit den Abschnitten „Mechanismus”, „Chemismus” und „Teleologie”), in dem Hegel den logischen Kern der Naturphilosophie präsentiert.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Kolloquien  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung