Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Syllogistische Logik: Kant, Euler, Schopenhauer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212661 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:15 bis 17:45 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kienzler, Wolfgang, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II
P-Nr. : 300082 Deutscher Idealismus II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300085 Deutscher Idealismus II: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 3.2 Deutscher Idealismus II
P-Nr. : 300082 Deutscher Idealismus II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300084 Deutscher Idealismus II: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I
P-Nr. : 300072 Deutscher Idealismus I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300075 Deutscher Idealismus I: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 3.1 Deutscher Idealismus I
P-Nr. : 300072 Deutscher Idealismus I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300074 Deutscher Idealismus I: Seminar m. Abschlussprüfung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt eine Einführung in die traditionelle, syllogistische Logik. Als Rahmen dient Kants Logik (Jäschelogik), und zwar die Allgemeine Elementarlehre und die Allgemeine Methodenlehre, § 1-120. Die umfangreiche Einleitung werden wir weitgehend übergehen.

Wir werden nacheinander die Lehre von den Begriffen, von den Urteilen, und von den unmittelbaren Schlüssen, sowie von den mittelbaren (Vernunft)Schlüssen durchgehen.

Für die Behandlung der syllogistischen Schlüsse, die bei Kant übergangen werden, weil Kant nur die erste Figur anerkennt, werden wir die Darstellung bei Euler mit Kreisen zugrunde legen - und noch eine weitere traditionelle Version (to be announced). Dabei werden wir die Eigenart der vier Figuren anhand konkreter Beispiele kennenlernen (evtl. nach der Erläuterung Lamberts).

Als spezielles Problem werden wir die Frage der singulären Sätze, die von Einzelnem handeln, behandeln: "Sokrates ist weise". Eine Frage lautet: ist hier über den Namen von einer Person die Rede (Eulers Deutung), oder muss man solche Sätze so deuten, dass zunächst ein Individualbegriff gebildet werden muss, damit überhaupt en Urteil gebildet werden kann (Schopenhauers Deutung)? Diese Frage ist deshalb so folgenreich, weil seit Frege singuläre Sätze den Ausgangspunkt der Logik bilden: Erst durch die Einführung von Variablen in singuläre Sätze entsteht logische Allgemeinheit. Die traditionelle Logik dagegen beginnt mit Begriffen, die bereits wesentlich allgemein sind: "Alle Menschen sind sterblich". Singuläre Sätze erscheinen aus diser Perspektive als Sonderfall, der eigentlich (aufgrund der fehlenden Allgemeinheit) nicht zur Logik gehört.

Übersicht:

Teil I: Kants Darstellung und Kritik der Syllogistik

In seinem Aufsatz über die "Spitzfindigkeit der syllogistischen Figuren" (1762) gibt kant zugleich eine Einführung in die Logik überhaupt. Mit der Besprechung dieses Textes werden wir beginnen. In Moodle finden sich die zugehörigen Dateien.

 

Teil II: Einübung in die elementare syllogistische Technik

Wir versuchen, eine gewisse Geläufigkeit im Umgang mit der Syllogistik zu gewinnen.

Unmittelbare Schlüsse: Konversion, Kontraosition, usw.

Syllogismen: Die vier Figuren des Syllogismus, gültige und nicht gültige Modi der Syllogismen,

Prüfverfahren für Gültigkeit A: Die Merkverse aus dem Mittelalter mit der Liste der gültigen Modi und ihrer Rückführung auf die erste Figur

Es werden Beispiele verschiedener Logikbücher und Darstellungen der Logik bearbeitet: Logik von Port-Royal (1662 / 1685), Euler, Briefe an eine deutsche Prinzessin (1768), Schopenhauer, Vorlesungen Bd. 1 (1820), und andere.

Prüfverfaren für Gültigkeit B: geometrische Veranschaulichung, etwa durch Eulers Kreise

Hypothetische und disjunktive Schlüsse

Frage nach den Grundprinzipien der Logik: Dictum de omni et nullo, Prinzip der Kontradiktion, Tertium non datur (gilt syllogistisch nicht unbedingt), Duplex negatio affirmat (kommt nicht vor; wenn es vorkäme, würde es nicht gelten)

Teil III: Die Syllogistik als unfruchtbare Vorstufe, oder als die eine  wahre "formale Logik"?

Im zweiten Teil werden wir die Vorschläge von Michael Wolff behandeln, der in seinem Buch Anhandlung übr die Prinzipien der Logik (3. A. 2023) die Syllogistik (in seiner eigenen Rekonstruktion) als die wahre eine formale Logik ansieht. Er vertritt einen "logischen Monismus" gegnüber der heute vorherrschenden Tendenz, lediglich von einer Vielzahl möglicher logischer Systeme zu sprechen. Ein Aufsatz von Wolff befindet sich in Moodle.

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass bei Sätzen über Nichtexistierendes sowohl der Satz als auch die Verneinung dieses Satzes falsch ist. (Darum gilt das Tertium non datur in der Syllogistik nicht.)

 

 

Hinweis: Die erste Sitzung am 4. April findet über Zoom statt. Es gibt darin eine Vorbesprechung und einen ersten Überblick über die vorgesehenen Themen

Link: Thema: Wittgenstein: Über Gewißheit

Uhrzeit: 3.Apr. 2023 02:00 PM Amsterdam, Berlin,

Zoom-Meeting beitreten

https://uni-jena-de.zoom.us/j/67468607025

Meeting-ID: 674 6860 7025

Kenncode: 751469

Literatur

Kant, Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen, herausgegeben von G.B. Jäsche, 1800 [Jäsche gab die Logik nach Kants Anweisungen heraus.]

Euler, Briefe an eine deutsche Prinzessin, 101-110. Brief [Moodle]

Schopenhauer, Vorlesungen, Teil 1: Theorie des gesamten Vorstellens und Erkennens, Kapitel 3: Die Logik

Wolff, Michael: Abhandlung über die Prinzipien der Logik, 2004, 3. A. 2023, Klostermann.

Wolff, Michael, Einführung in die Logik, Beck, München, 2013 [Nicht so sehr eine Einführung in die logische Technik zum Aufgabenlösen, sondern eher eine Erklärung und Einführung in die Deutung der Syllogistik durch Wolff.]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung